12.07.2015 Aufrufe

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersee-MuseumBremenBahnhofsplatz 13D 28195 BremenTel. +49 (0) 421-160 38 101Fax +49 (0) 421-160 38 99Ausstellungen undProjekte1001 Nacht –Wege ins Paradies(18.11.2006 – 30.7.<strong>2007</strong>)Die einzigartige Zusammenarbeitvon Völker-,office@uebersee-museum.de Handels- und Naturkundeermöglicht einebeeindruckende Präsentationder Vorstellungen, die Menschen mitdem Begriff Paradies verbinden.Acht Wege ins Paradies laden ein, die Träumeund Sehnsüchte zu entdecken, die sich mitdieser bedeutungsvollen Verheißung verbinden.Mit Träumen aus 1001 Nacht beginntder Weg durch die Ausstellung. Würzige Düfteund warme Farben entführen in die Weltder orientalischen Märchenerzählungen.Eindrucksvolle Exponate und Gemälde bekannterOrientalisten wie Jean Léon Géromeverwandeln das Ausstellungsentree in einenSehnsuchtsort, wie er im 19. Jahrhundert inder europäischen Öffentlichkeit entstand.Beeinflusst von Reiseberichten, Souvenirsund Veröffentlichungen wie den Märchenaus 1001 Nacht entwickelten die Bewohnerdes Abendlandes ein „paradiesisches“ undPhantasie beflügelndes Orientbild.FIES - Forschen in eigener Sache(www.uebersee-museum.de/fies)Eintauchen in fremde Kulturen und dochvor der eigenen Haustür landen könnenJugendliche zwischen 14 und 20 Jahren imProjekt „Forschen in eigener Sache – FIES“im Überseemuseum Bremen. – Die Sammlungenund Ausstellungen des Museumsgeben Anregungen für eigene Themenund Forschungsfelder. Zum Abschluss derhalbjährig durchgeführten Projekte findenim Überseemuseum Präsentationen undvon Jugendlichen geplante Ausstellungenzu unterschiedlichen kulturübergreifendenThemen statt.Übermaxx „Relaunch“(30.5.<strong>2007</strong>)Das am 1. Mai 1999 eröffnete, über mehrereJahre mehr oder weniger geschlossene (lediglicham 1. Sonntag eines jeden Monatsund für Gruppen und Führungen geöffnet)Schaumagazin des Überseemuseums– ÜBERMAXX – wird in der ersten Jahreshälfte<strong>2007</strong> mit einer Brücke an das Haupthausangebunden und für jeden Besucher desMuseums zugänglich. Die Abteilung Völkerkundestellt im Schaumagazin über dreiAusstellungsetagen Sammlungen (ca. 20.000Objekte) aus den vier Kontinenten Ozeanien,Asien, Amerika und Afrika aus. Das Ausstellungsprinzipfolgt, wie im Magazin selbst,einer Ordnung nach Kontinenten und Ländernoder nach Kontinenten und Materialien.Kontinent übergreifende Themen sindMusikinstrumente, Schiffsmodelle und Schuhe.Für die „Wiedereröffnung“, voraussichtlicham 30. Mai <strong>2007</strong>, wird ein weiterführendesinhaltliches und gestalterisches Konzepterarbeitet und umgesetzt. Hinzu kommender Einsatz ausführlicher Informationen fürden Besucher in Form von neuen Texten,non-verbalen Medien wie Fotographien undKlanginstallationen, von PDA-Führungen zubestimmten Themen/ Sammlungen undEinzelobjekten sowie die Weiterführung derwissenschaftlichen Bearbeitung einzelnerSammlungsbereiche und Eingabe der Informationenin die Datenbank.SCHAUINSLAND –Geschichte zum Sprechen bringen.Das Überseemuseum feiert <strong>2007</strong> im Jahre derGeisteswissenschaften den 150. Geburtstagseines Gründungsdirektors und IdeengebersHugo Hermann Schauinsland mit einer Ausstellung.Damit stehen besonders die konzeptionellenVorstellungen Schauinslandsbei der Vermittlung sowohl geistes- als auchnaturwissenschaftlicher Inhalte für unterschiedlicheAltersstufen und Bevölkerungsschichtenim Mittelpunkt der Betrachtungund werden im Hinblick auf zeitgenössischeFragen der Repräsentation thematisiert.94 Berichte aus den Museen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!