12.07.2015 Aufrufe

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Lehre und Forschung: Medienethnologie,Visuelle Anthropologie, politische Ethnologie;Körper; indigenes Nordamerika,insbesondere USA.- Seit Mai 2006 ist Anja Wessel (M.A.) als WissenschaftlicheMitarbeiterin am Institut tätig(finanziert aus Sondermitteln der UniversitätBremen); Schwerpunkt der Lehreund Forschung: Interkulturalität in BremerKrankenhäusern, Migration, Gesundheitund Evaluation.- Seit Juni 2006 ist Dr. Margrit E. Kaufmannals Lektorin für Kulturtheorie, TranskulturelleStudien und Gesundheit am Instituttätig; Schwerpunkte in Lehre und Forschung:Gender, Migration und Gesundheit,Bildung, Unternehmenskultur.Preise/Ehrungen- Die binationale Disseration von GesineSturm („Les thérapies transculturelles engroupe multiculturel. Une ethnographiede l’espace thérapeutique“, 2005) wurdeim Dezember 2006 als eine der sieben bestenDissertationen der Universität Paris XIIIausgezeichnet.Sonstiges- Prof. Dr. Dorle Dracklé ist für den Zeitraumvon <strong>2007</strong> bis 211 zur Herausgeberin derZeitschrift „Social Anthropology“ ernanntworden.Johann WolfgangGoethe UniversitätFrankfurt am MainInstitut fürHistorischeEthnologieGrüneburgplatz 1D-60323 Frankfurt a. MainTel. +49 (0) 69-798-33064Fax + 49 (0) 69-798-33065ethnologie@em.uni-frankfurt.de<strong>Tagung</strong>en/Symposien- PD Dr. Volker Gottowikund Daniel Börsch(M.A.) organisierten inKooperation mit demFrobenius-Institut unddem Institut für Theater-,Film- und Medienwissenschaftsowie mitUnterstützung des Amtesfür Wissenschaft undKunst der Stadt Frankfurtvom 14. bis 15. Juli 2006das Symposium „Die Ethnographendes letztenParadieses. Victor vonPlessen und Walter Spiesin Indonesien“. Das Programm bestand ausVorträgen, Filmvorführungen, einer Lesungund einem Konzert. Das Symposium zieltedarauf, sich auf den genannten medialenEbenen (Bild, Text, Musik) Victor von Plessenund Walter Spies zu nähern und sichmit ihrem Werk unter ethnologischen undfilmhistorischen Gesichtspunkten auseinanderzu setzen.- Vom 24. bis 27. Juli fand an der JohannWolfgang Goethe Universität die 20. internationale<strong>Tagung</strong> der Vereinigung vonAfrikanisten in Deutschland e.V. (VAD),unter anderem in Zusammenarbeit mitdem Zentrum für Interdisziplinäre Afrikaforschung(ZIAF) und dem Frobenius-Institutstatt. Das übergeordnete <strong>Tagung</strong>sthema„Knowledge and Science in Africa“wurde in Plenumsveranstaltungen und in45 Panels bearbeitet und von einem Rahmenprogramm,darunter Konzerte undAusstellungen, begleitet.Ausstellungen- Das Institut für Historische Ethnologie beteiligtesich gemeinsam mit dem Frobenius-Institutund der Afrika-Abteilung derUniversitätsbibliothek sowie der JahnheinzJahn- Bibliothek und dem AfrikanischenMusikarchiv, beide Mainz, an der Gestaltungder Ausstellung „Collecting Culture.Afrika in den Archiven und Bibliothekendes Rhein-Main-Gebietes“, die im Rahmenprogrammder VAD-<strong>Tagung</strong> vom 25. bis 28.Juli 2006 in den Räumen der Universitätsbibliothekgezeigt wurde.70 Berichte aus den Instituten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!