12.07.2015 Aufrufe

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

arbeiter im Arbeitsbereich von Prof. Luigeingestellt werden; Schwerpunkte: VisuelleAnthropologie, Medienanthropogie.- Im Sommersemester 2006 arbeitete Dr.Chris Gregory, Australian National UniversityCanberra, als DAAD-Gastprofessur anunserem Institut.- Im März 2006 übte Herr Dr. Olayemi Akinwumi(University of Ilorin, Nigeria, WestAfrica) ein Alexander-von-Humboldt-Rückkehrstipendiuman unserem Institut aus.- Der Wissenschaftlliche Mitarbeiter Dr. UweSkoda ließ sich von seiner Stelle vom 01.Oktober 2006 bis zum 30. September 2008zu einem Postdoc-Stipendium an das Graduiertenkolleg„Kulturkontakt & Wissenschaftsdiskurs“an der Universität Rostockbeurlauben; er wird an unserem Institutvon Dr. Christian Strümpell vertreten (ArbeitsbereichProf. Pfeffer).- Die langjährige Mitarbeiterin unseres Instituts,PD Dr. Helene Basu, erhielt einen Rufauf eine W2-Professur für Ethnologie an dieUniversität Münster. Sie trat die Professurzum April 2006 an.- Herr PD Dr. Thomas Zitelmann, Privatdozentunseres Instituts, erhielt für das Wintersemester2006/07 eine Gastprofessuram Institut für Ethnologie der UniversitätHalle-Wittenberg.Sonstiges- Ute Luig bewarb sich im internen Wettbewerbder Freien Universität Berlin mit demExzellenzcluster „Natural Hazards. GlobalChallenges, Local Strategies and Interpretations“.Das Präsidium der FU entschieddie Unterstützung des Projektentwurfs,und dieser wurde bei der DFG eingereicht;über den Antrag wird im Herbst <strong>2007</strong> entschieden(zweite Ausscheidungsrunde Exzellenzwettbewerb).- Derzeit befindet sich der Master-StudiengangEthnologie in Planung; er soll im Jahr<strong>2007</strong> eingeführt werden.MitteilungDer neu geschaffene Lehrstuhl für Sozialanthropologiean der Ruhr-Universität Bochumist der erste ethnologische Lehrstuhlim Ruhrgebiet. Er ist in der stark interdisziplinärausgerichteten Fakultät für Sozialwissenschaftenangesiedelt, die aus den Sektionen„Soziologie“ (4 LS), „Politikwissenschaft“(5 LS), „Sozialpolitik und –ökonomik“ (2 LS),„Sozialwissenschaftliche Methodenlehreund Statistik“ (2 LS) und „Sozialpsychologieund Sozialanthropologie“ (2 LS) besteht. Dieseletzte Sektion ist besonders populär (vonden rund 650 Studierenden der Fakultät istdie Hälfte dort eingeschrieben), was zu einerenormen Lehr- und Betreuungsbelastungführt. Nach der Emeritierung von Prof. HelmutNolte tagt gegenwärtig die Berufungskommissionfür die zweite Sektionsprofessur,„Sozialpsychologie und Sozialtheorie“.Ruhr-UniversitätBochumLehrstuhl für SozialanthropologieBis zur Einrichtung desLehrstuhles Sozialanthropologieim Wintersemester2005 und derBesetzung durch Prof. Universitätsstraße 150Dr. Dieter Haller wurde Gebäude Gb 04/147Sozialanthropologie von D-44801 Bochumwissenschaftlichen Mitarbeiternunterrichtet,und zwar in der philosophischenTraditionGehlens und Plessners,sowie den Traditionen der historischen, biologischenund kulturwissenschaftlichenAnthropologie.Tel. + 49 (0) 234 – 32-28167Fax + 49 (0) 234 – 32-14570Heute steht die Bochumer Sozialanthropologiedagegen in der Tradition der britischenSocial Anthropology, der amerikanischen Cul-Berichte aus den Instituten 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!