12.07.2015 Aufrufe

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Forschungsprojekte:- Krim-Gruppe I: Der erste Teil der Lehrforschungin Simferopol’/Krim (3 Monate)wurde in den Sommersemesterferien2006 erfolgreich durchgeführt. Elementewaren: Aufenthalt in russischsprachigenGastfamilien, Russisch-Intensivkurs undparallel dazu Einüben von drei Feldforschungsmethoden(in der Regel in undmit Mitgliedern der Gastfamilie): genealogischeMethode, Haushaltanalyse, Netzwerkanalyse.Die Studierenden wurdenvon Holger Conzelmann, M.A., betreut.Er bereitete, zusammen mit I. Stellrecht,die Studierenden bereits in Tübingen vor,leitete die Forschungen in Simferopol’ anund veranstaltete dort zwei Seminare/Wochefür die TeilnehmerInnen zu regionalenwie allgemein-ethnologischen Themenund zu methodischen Durchführungsproblemen.Im Augenblick arbeitet HolgerConzelmann mit den Studierenden an derDatenauswertung und bereitet die Krim-Gruppe I auf den zweiten Aufenthalt in denFrühjahrssemesterferien <strong>2007</strong> in Simferopol’vor, den er ebenfalls vor Ort betreuenwird.- Krim-Gruppe II: Die Krimgruppe II hat sichbereits organisiert. Sie wird die Lehrforschungin Simferopol’ nach dem gleichenMuster wie Krimgruppe I absolvieren undbereitet sich darauf bereits jetzt vor durchTeilnahme an zwei Hauptseminaren (Gender-/Generationenbeziehungenund biographischeMethode/Interview mit Auswertungstechniken).Der Russsich-Kurs amInstitut wird im Januar <strong>2007</strong> beginnen.- Türkei-Gruppe I: Nach der erfolgreichenLehrforschung in Simferopol’ (Krim-GruppeI) und aufbauend auf den dabei gemachtenErfahrungen wird es <strong>2007</strong>/08 eine vomMuster her gleiche Lehrforschung in derTürkei geben und zwar in einer Universitätsstadtam Schwarzen Meer (in Samsunoder Trabzon), um auf diese Weise dieKrim- und Türkei-Gruppe in eine räumlicheund inhaltliche Vernetzung zu bringen. DieUniversitätTübingenInstitut fürEthnologieSchlossD-72070 TübingenTel. + 49 (0) 7071-2972402Fax + 49 (0) 7071-294995ethnologie@uni-tuebingen.deVorbereitungen sindbereits angelaufen; imJanuar wird der vorbereitendeTürkisch-Kursam Institut beginnen.- „Routensysteme undKommunikationswegezwischen Zentral- undSüdasien“ (Projektplanung).Die Zahl derKooperationspartnerhat sich inzwischenvergrößert: Ethnologie/Universität Tübingen,Geographie/UniversitätBonn und Berlin, Archäologie/Akademieder Wissenschaften Heidelberg,Geographie, Ethnologie und Geschichte/Südasien-Institut der Universität Heidelbergsowie Geographie/Universität Bern,ICIMOD/Kathmandu.- Nachdem die DAAD-Gastdozentur für Dr.Azem Chaudhary bewilligt wurde, kann imSommersemester <strong>2007</strong> das Lehr- und Forschungsprojekt„Generationenbeziehungenim Vergleich: Indien, Pakistan, post-sozialistischeLänder“ durchgeführt werden(Seminare, Forschungskolloquium).Abgeschlossene Dissertationen- Jahn, Wiegand: „Untersuchungen überFreundschaft und Macht in einer segmentären<strong>Gesellschaft</strong>. Eine Fallstudie aus IndusKohistan/Nordpakistan“ (Betreuung: I.Stellrecht)Personalia- Im Sommersemester <strong>2007</strong> wird Dr. AzemChaudhary (Department of Anthropology,Quaid-i-Azam University, Islamabad/Pakistan)eine fünfmonatige DAAD-Gastdozenturam Institut übernehmen.Berichte aus den Instituten 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!