12.07.2015 Aufrufe

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antrag S - 02Antragstellerin: Prof. Dr. Ulla Johansen(Wiedervorlage von der Mitgliederversammlung 2005)AntragstextIch beantrage auf der Mitgliederversammlung2005 eine teilweise Rücknahme der Satzungsänderungvon 1989 zu beschließen:Die Stimmberechtigung auf den Mitgliederversammlungender <strong>DGV</strong> sollte erst ein Jahrnach Eintritt in die <strong>DGV</strong>, das heißt auch nachBezahlung eines zweiten Jahresbeitrags, beginnen.Das Rederecht der neuen Mitgliedersoll davon unberührt bleiben.BegründungAuf den letzten Mitgliederversammlungender <strong>DGV</strong> ist regelmäßig darüber Klage geführtworden, dass es so viele „Karteileichen“gibt, die keinen Beitrag zahlen, auf Anschreibenund Mahnungen nicht reagieren und zueinem großen Teil unbekannt verzogen sind.Besonders beklagt hat Herr Kollege Münzelauf der <strong>Tagung</strong> in Heidelberg die große, unnützeArbeit und den finanziellen Verlustdurch Postgebühren, der jeden Vorstand der<strong>DGV</strong> seit den 90er Jahren belastet hat.Die Gründe hierfür sind bekannt: Auf derMarburger <strong>Tagung</strong> der <strong>DGV</strong> 1989 wurdeeine Änderung der Satzung beschlossen.Von da an waren auch neu aufgenommeneMitglieder bereits bei ihrer ersten Mitgliederversammlungvoll stimmberechtigt. Da dieNeuaufnahme als einer der ersten Punkte aufdie Tagesordnung gesetzt werden musste,wurden schon damals von den erfahrenenMitgliedern und auch von einer anwesendenVertreterin der DFG erhebliche Bedenkenangemeldet, da es in seriösen, traditionsreichenwissenschaftlichen <strong>Gesellschaft</strong>en unzulässigist, dass Kollegen, auch Studenten,etwa fünf Minuten nach ihrem Entschluss zurMitgliedschaft bereits in allen Angelegenheitenvolles Stimmrecht besitzen. Dies könnteManipulationen ermöglichen. Die Mitglieder,die gegen die neue Praxis Bedenken hattenwurden von den anderen jedoch knappüberstimmt. So kam es erwartungsgemäßdazu, dass auf Kongressen viele einem aktuellenBedürfnis dazu zu gehören folgend, indie <strong>DGV</strong> eintreten, ihr Interesse danach aberschnell wieder nachlässt. Dies soll auch dieBelastung der Vorstände durch „Karteileichen“zumindest mildern.<strong>DGV</strong>-<strong>Tagung</strong> <strong>2007</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!