12.07.2015 Aufrufe

offene kinder - Steirischer Dachverband der offenen Jugendarbeit

offene kinder - Steirischer Dachverband der offenen Jugendarbeit

offene kinder - Steirischer Dachverband der offenen Jugendarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II.2. TrägerInnenschaftenII.2.1. Formen <strong>der</strong> TrägerInnenDie Offene Kin<strong>der</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> wird in <strong>der</strong> Steiermarkmeist von kleinen privaten (Vereinen) o<strong>der</strong>öffentlichen TrägerInnen (Gemeinden) organisiert. Inden letzten Jahren steigt die Tendenz zu landesweittätigen privaten TrägerInnenorganisationen (Vereine,GmbHs).Die Hauptaufgabe <strong>der</strong> TrägerInnen beruht auf <strong>der</strong>Schaffung von räumlichen und organisatorischenStrukturen, finanziellen Ressourcen und <strong>der</strong> Auswahlund <strong>der</strong> Anstellung von MitarbeiterInnen (vgl.Schneebauer 2001, S. 42).Die TrägerInnenorganisationen in <strong>der</strong> Steiermarksind folgen<strong>der</strong>maßen organisiert:• Private TrägerInnen:Die Interessensgemeinschaften o<strong>der</strong> Initiativgruppengründen selbst einen TrägerInnenverein.Auch landesweit tätige Vereine o<strong>der</strong> GmbHsübernehmen vermehrt TrägerInnenschaften. Dieseübernehmen, von Gemeinden, Interessensgemeinschafteno<strong>der</strong> Initiativgruppen beauftragt, dieTrägerInnenschaften für die Einrichtungen <strong>der</strong>Offenen Kin<strong>der</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> o<strong>der</strong> bieten siediesen an.• Öffentliche TrägerInnen:Die Einrichtungen <strong>der</strong> Offenen Kin<strong>der</strong>- und<strong>Jugendarbeit</strong> werden von Ortsgemeinden, Markto<strong>der</strong>Stadtgemeinden getragen.II.2.2. Finanzierung <strong>der</strong> TrägerInnenDie Finanzierung <strong>der</strong> TrägerInnenvereine im Bereich<strong>der</strong> Offenen Kin<strong>der</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> wird großteilsvon <strong>der</strong> öffentlichen Hand getätigt. Diese sinddas Land Steiermark, die steirischen Gemeinden,Abteilungen des Bundesministeriums sowie EU-För<strong>der</strong> programme. Die anteilsmäßige Aufteilung<strong>der</strong> För<strong>der</strong>beträge sowie die Zuständigkeiten <strong>der</strong>För<strong>der</strong>stellen sind je nach Einrichtungstypen sehrunterschiedlich gestaltet.Eine Klärung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungenstrukturen würde dieKontinuität, Professionalität und die Rahmenbedingungendes Arbeitsfeldes ungemein stärken. Oftwird von den einzelnen Einrichtungen zusätzlichdurch Projektarbeiten und kommerzielles Sponsoringversucht, das Budget aufzubessern.II.3. MitarbeiterInnen in <strong>der</strong>Offenen Kin<strong>der</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong>Die Professionalisierung in <strong>der</strong> Offenen Kin<strong>der</strong>- und<strong>Jugendarbeit</strong> hat sich großteils in den 70er und 80erJahren vollzogen. Heute ist es eine Selbstverständlichkeitgeworden, dass überwiegend hauptamtlicheMitarbeiterInnen im Arbeitsfeld beschäftigt sind.Meist wird für diese berufliche Tätigkeit nicht mehrnur eine entsprechende Gesinnung o<strong>der</strong> Identifikationmit den Zielen des/<strong>der</strong> jeweiligen TrägerIn son<strong>der</strong>neine einschlägige Ausbildung erwartet. Trotzdieser offensichtlichen Professionalisierung und einerdadurch einhergehenden Qualitätssteigerung imBereich Offener Kin<strong>der</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong> sind vielfachimmer noch geringschätzige Meinungen überdieses Handlungsfeld anzutreffen.Die MitarbeiterInnen <strong>der</strong> Offenen Kin<strong>der</strong>- und<strong>Jugendarbeit</strong> sind in einem diffus strukturierten undhochkomplex angelegten pädagogischen Handlungsfeldtätig (vgl. Schneebauer 2001, S. 45).II.3.1. Gen<strong>der</strong> MainstreamingGen<strong>der</strong> Mainstreaming zielt auf das Bemühen umChancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit alsQuerschnittsaufgabe, also auf die Verän<strong>der</strong>ung desGeschlechterverhältnisses ab. Sowohl den Definitionendes Europarates (1998) als auch des ESF (EPPDZiel 3 2000-2006) zufolge ist Gen<strong>der</strong> Mainstreamingeinerseits Strategie und Methode und an<strong>der</strong>erseitsGrundlage für Zieldefinitionen. Gen<strong>der</strong> Mainstreamingsteht für ein gesellschaftspolitisches Vorhaben,DVJ: Leitfaden für die OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT in <strong>der</strong> Steiermark, Vers. 4 (2013) - 46 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!