12.07.2015 Aufrufe

offene kinder - Steirischer Dachverband der offenen Jugendarbeit

offene kinder - Steirischer Dachverband der offenen Jugendarbeit

offene kinder - Steirischer Dachverband der offenen Jugendarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessenvon Mädchen und Burschen von vornhereinund regelmäßig, da es keine geschlechtsneutraleWirklichkeit gibt. Geschlechtssensibles Arbeiten alsMethode und darauf basierend das Setzen von fachlichenAngeboten soll zur Geschlechterdemokratie inÖsterreich beitragen.Sozialräumliche Orientierung: Offene <strong>Jugendarbeit</strong>und ihre Angebote stehen in Interaktion und Wechselwirkungmit Einflüssen und Effekten von an<strong>der</strong>enSozialisationsprozessen, welchen <strong>der</strong> junge Menschin vielen an<strong>der</strong>en Institutionen und Sozialisationsortenausgesetzt ist bzw. auf welche er sich aktiveinlässt (z.B. Elternhaus, Schule, Peers…). Aus <strong>der</strong>Schnittmenge <strong>der</strong> Bedürfnisse von jungen Menschenund den Ressourcen bzw. dem Bedarf des sozialenRaums bzw. <strong>der</strong> regionalen Gegebenheiten undVoraussetzungen ergibt sich auf Basis <strong>der</strong> Fachlichkeit<strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>erin/des <strong>Jugendarbeit</strong>ers diesozialräumliche Orientierung <strong>der</strong> Offenen <strong>Jugendarbeit</strong>als Rahmenbedingung für ihre Angebote undMethoden.Professionelle Beziehungsarbeit als eine Methode:Der <strong>Jugendarbeit</strong>er/die <strong>Jugendarbeit</strong>erin tritt mitdem jungen Mensch in Kontakt und umgekehrt. DasSetzen von Angeboten auf Basis <strong>der</strong> beschriebenenHandlungsprinzipien ist ein Resultat, welches aus<strong>der</strong> Interaktion <strong>der</strong> professionellen Wahrnehmung<strong>der</strong> Bedürfnisse, Ressourcen und Lebenswelten <strong>der</strong>jungen Menschen resultiert. Der Beitrag <strong>der</strong> jungenMenschen zu <strong>der</strong> wechselseitigen Beziehung bestehtunter an<strong>der</strong>em darin zuzulassen, dass erwachsenePersonen diesen Einblick bekommen. Die Rolledes <strong>Jugendarbeit</strong>ers/<strong>der</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>erin bestehtdarin, als Fachperson Orientierung, Begleitung,Halt, Lösungsansätze und Handlungsoptionen anzubieten.Er/sie ist als authentischer Erwachsener einrole - model. Junge Menschen und <strong>der</strong>en Verhaltenund <strong>der</strong>en Bedürfnisse stehen in ständiger Wechselwirkungmit den Bedürfnissen, Notwendigkeiten,Rechtmäßigkeiten und Rahmenbedingungen einerGesellschaft. Offene <strong>Jugendarbeit</strong> nimmt dieseWechselwirkungen bewusst wahr und macht diesesichtbar und nachvollziehbar. Um die Fachlichkeitin <strong>der</strong> Offenen <strong>Jugendarbeit</strong> und die Qualität ihrerAngebote zu gewährleisten braucht diese Form <strong>der</strong><strong>Jugendarbeit</strong> entsprechende Rahmenbedingungen:finanzielle und personelle Ressourcen, fachlich ausgebildeteMitarbeiterInnen, und eine allgemeinegesellschaftspolitische Akzeptanz und Anerkennungals wichtiges fachliches Bildungs- und Sozialisationssystemfür junge Menschen.Handlungsprinzipien <strong>der</strong>Offenen <strong>Jugendarbeit</strong>Die fachlichen Grundlagen bilden die Basis für dienachfolgend beschriebenen Handlungsprinzipien.Diese Grundlagen sind Bestandteil aller Handlungsprinzipien.Diese wie<strong>der</strong>um sind die Säulen für dieEntwicklung und das Setzen von konkreten Angebotenund kommen in <strong>der</strong> Anwendung von Methodenqualitativ zum Tragen.Wichtig: Flexibilität, Prozessorientierung und Kontinuitätsind die Qualitätsmerkmale <strong>der</strong> Angebote undMethoden <strong>der</strong> Offenen <strong>Jugendarbeit</strong> – sind dieseMerkmale nicht gegeben, handelt es sich nicht umAngebote <strong>der</strong> Offenen <strong>Jugendarbeit</strong>.• Offenheit (Nie<strong>der</strong>schwelligkeit): Offene <strong>Jugendarbeit</strong>stellt jungen Menschen (Frei)Raum ansich kostenlos, ohne Konsumzwang und ohneVerpflichtung zu einer Mitgliedschaft zur Verfügung.Die innerhalb dieses (Frei)Raums möglichenAngebote basieren auf dem Prinzip <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schwelligkeit.Offene <strong>Jugendarbeit</strong> ist offen fürverschiedene Zielgruppen. Diese Offenheit drücktsich aus in <strong>der</strong> Vermittlung des Gefühls von Willkommenseins, des sich Empfangen Fühlens, deseinfach so sein können wie er/sie ist. Dies erfolgtdurch eine atmosphärische einladende Gestaltungaber auch durch entsprechenden Angebote undGestaltungsmöglichkeiten. Junge Menschen müssenkeine spezifischen Voraussetzungen erfüllen,müssen keine expliziten Verbindlichkeiten einhaltenund keine Kontinuität gewährleisten.• Freiwilligkeit: Der junge Mensch entscheidetDVJ: Leitfaden für die OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT in <strong>der</strong> Steiermark, Vers. 4 (2013) - 66 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!