12.07.2015 Aufrufe

offene kinder - Steirischer Dachverband der offenen Jugendarbeit

offene kinder - Steirischer Dachverband der offenen Jugendarbeit

offene kinder - Steirischer Dachverband der offenen Jugendarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nutzen und Wirkungen für die Öffentlichkeit/GesellschaftMündige junge Menschen: Die Angebote und Methoden<strong>der</strong> Offenen <strong>Jugendarbeit</strong> bewirken für jungeMenschen eine Verbesserung ihrer Möglichkeiten<strong>der</strong> gesellschaftlichen Teilhabe im Sinne einer aktivenMitgestaltung. Als Experimentierfeld für diesesTeilhaben begleitet Offene <strong>Jugendarbeit</strong> junge Menschendarin, ihren Platz in <strong>der</strong> Gesellschaft zu findenund wahrzunehmen.Offene <strong>Jugendarbeit</strong> und ihr politisches MandatOffene <strong>Jugendarbeit</strong> hat ein politisches Mandat (vergleicheHandlungsprinzipien) zur Verän<strong>der</strong>ung vongesellschaftlichen Rahmenbedingungen, um jungenMenschen im Sinne von Vereinbarkeit von Differenzund Vielfalt (z.B. sozialräumliche Aneignung) bessereZugänge zu gesellschaftlicher Teilnahme und Mitbestimmungzu ermöglichen.Weitere Nutzen und WirkungenPräventive Wirkung von Offener <strong>Jugendarbeit</strong>Basierend auf <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Handlungsprinzipienbesteht eine allgemein präventive Wirkungvon Offener <strong>Jugendarbeit</strong> mit ihren Methoden undAngeboten darin Persönlichkeits- und Identitätsentwicklungzu för<strong>der</strong>n, Handlungsalternativen zuerweitern, neue Perspektiven zu entwickeln undBeteiligung und öffentliche Einflussnahme zu forcieren.Der Selbstwert wird gesteigert - das Selbstbewusstseinwird gestärkt. Offene <strong>Jugendarbeit</strong> trägtzur Gesundheitsför<strong>der</strong>ung in einem ganzheitlichenSinne (körperlich – geistig – seelisch – emotional) bei.Bildung in <strong>der</strong> Offenen <strong>Jugendarbeit</strong> 1)Formale, non - formale und informelle Bildungergänzen einan<strong>der</strong> und verstärken wechselseitig denlebenslangen Lernprozess.Non- formale Bildung und informelles Lernen findenin <strong>der</strong> Offenen <strong>Jugendarbeit</strong> ihren Nie<strong>der</strong>schlag:Informelle Bildung bezieht sich auf lebenslange Lernprozesse,in denen <strong>der</strong> (junge) Mensch Haltungen,Werte, Fähigkeiten und Wissen durch Einflüsse undQuellen <strong>der</strong> eigenen Umgebung erwirbt und aus<strong>der</strong> täglichen Erfahrung übernimmt - beispielsweise:Familie, Nachbarn, Bibliothek, Massenmedien, Arbeit,Spiel, Peer - Group und eben auch OFFENE JUGEND-ARBEIT.Non - formale Bildung bezieht sich als Begriff aufjedes außerhalb des formalen Curriculums geplanteProgramm zur persönlichen und sozialen Bildung fürjunge Menschen, das <strong>der</strong> Verbesserung bestimmterFähigkeiten und Kompetenzen dient. Non - formaleBildung beinhaltet sowohl individuelles Lernen alsauch das Lernen in Gruppen. Das „In-Gang-Setzen“von wesentlichen, nachhaltigen persönlichen undsozialen Bildungsprozessen ist eine beson<strong>der</strong>e Wirkung<strong>der</strong> Offenen <strong>Jugendarbeit</strong>.Fachliche Grundlagen vonOffener <strong>Jugendarbeit</strong>Subjektorientierter Ansatz: Der junge Mensch stehtim Mittelpunkt <strong>der</strong> Offenen <strong>Jugendarbeit</strong>. Selbstachtung,Selbstverwirklichung und Möglichkeiten<strong>der</strong> gesellschaftlichen Teilhabe <strong>der</strong> Jugendlichen sinddabei wesentliche Elemente. Die daraus resultierendeZielgruppenorientierung als Handlungsansatz findetin allen Handlungsprinzipien ihren Nie<strong>der</strong>schlag.Offene <strong>Jugendarbeit</strong> setzt konkrete Angebote mitzahlreichen positiven, nachhaltigen Wirkungen imKontext folgen<strong>der</strong> Fachbereiche: Gewaltprävention,Suchtprävention, Medienpädagogik, Sexualpädagogik,Ernährung und vieles mehr.Gen<strong>der</strong>-Mainstreaming: Eine Grundlage im HandlungsfeldOffene <strong>Jugendarbeit</strong> bildet Gen<strong>der</strong>-Mainstreaming.Offene <strong>Jugendarbeit</strong> berücksichtigt die–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––1) Vergleiche auch Textquelle: http://www.kompass.humanrights.ch/cms/front_content.php?idcat=1539DVJ: Leitfaden für die OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT in <strong>der</strong> Steiermark, Vers. 4 (2013) - 65 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!