30.11.2012 Aufrufe

eBook downloaden - MedienPartnerBack - Dienstleister für Print ...

eBook downloaden - MedienPartnerBack - Dienstleister für Print ...

eBook downloaden - MedienPartnerBack - Dienstleister für Print ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Social Media: Neue Verstärker<br />

<strong>für</strong> erfolgreiche Dialoge<br />

Social Media bieten viel Potenzial – und werden häufig noch falsch genutzt<br />

Social Media sind mittlerweile kein Hype<br />

mehr. Vor allem Facebook ist in vielen Unter-<br />

nehmen zu einem festen Bestandteil des<br />

Marketingmix geworden. Dennoch handelt es<br />

sich bei den Social Media-Aktivitäten vielfach<br />

um operativen Aktionismus; es geht in erster<br />

Linie darum, dabei zu sein.<br />

Die wenigsten Marketingverantwortlichen können<br />

sagen, welche Strategien und Ziele sie mit Social<br />

Media verfolgen. Vielmehr wird experimentiert,<br />

von anderen abgeschaut, und es werden Aktio-<br />

nen veranstaltet, die möglichst viele Fans oder<br />

Follower generieren. Ob diese Maßnahmen aber<br />

etwas in Bezug auf den Unternehmenserfolg<br />

gebracht haben, ob diese Fans und Follower<br />

einkaufen, zufriedener werden oder neue Kunden<br />

generieren, kann selten beantwortet werden.<br />

Viele Unternehmen nutzen teure Monitoring-<br />

Tools und messen eine Vielzahl neuartiger KPIs<br />

wie Return on Influence, Sentiment oder den<br />

Engagement-Index. Wie man diese Kennzahlen<br />

jedoch interpretieren soll, und ob sie Aufschluss<br />

über Erfolg geben, bleibt unklar. Der Grund <strong>für</strong><br />

diese Unsicherheit liegt darin, dass Social Media<br />

und deren Potenziale nicht hinreichend verstan-<br />

den werden. Häufig sind noch nicht einmal die<br />

Bereiche in die Social Media-Planung einbezo-<br />

gen, die besonders davon profitieren können, wie<br />

das CRM und Dialogmarketing.<br />

Viel Potenzial <strong>für</strong> neue Kundennähe<br />

Ziel des Dialogmarketings war es schon immer,<br />

möglichst viele Informationen über (potenzielle)<br />

Kunden in Erfahrung zu bringen, möglichst häufig<br />

mit ihnen zu interagieren und die Beziehung mit<br />

ihnen zu intensivieren.<br />

Jahrelang haben sich Dialogexperten die Köpfe<br />

darüber zerbrochen, wie sie möglichst nah an<br />

den Konsumenten herankommen, an seinem<br />

| Jahrbuch Dialogmarketing 2013 | Branchentrends | 27<br />

täglichen Leben teilhaben können und dürfen.<br />

„Wir müssen in den Geldbeutel oder ins Handy<br />

der Kunden kommen“, war die oft angestrebte<br />

Zielsetzung. Social Media liefern uns auf einmal<br />

genau diese Möglichkeiten, nur werden sie bis-<br />

lang kaum oder oft falsch genutzt.<br />

Für viele Konsumenten, gerade <strong>für</strong> jüngere<br />

Generationen, gehören Social Media heute zum<br />

Lebensalltag. Man teilt sich mit, tauscht sich aus,<br />

gratuliert zum Geburtstag, organisiert Partys und<br />

informiert sich. Vor allem durch die steigende<br />

Nutzung von Social Media via Handy sind Kon-<br />

sumenten heute permanent „social“ unterwegs.<br />

Hier bietet sich <strong>für</strong> Marken enormes Potenzial, mit<br />

intelligenten Social Media-Strategien zum Alltag<br />

der Konsumenten dazuzugehören und mit ihnen<br />

in Kontakt zu treten. Natürlich braucht es hier<strong>für</strong><br />

den richtigen und relevanten Content. Aber das ist<br />

im Dialogmarketing nie anders gewesen.<br />

Wie Dialoge Kundenwissen generieren<br />

Social Media sind persönlich. Es geht um Bezie-<br />

hungen, Interaktionen und Konversationen – zwi-<br />

schen Konsumenten untereinander, aber auch<br />

zwischen Marken und Konsumenten. Marken<br />

können von jeder Art der Interaktion profitieren.<br />

Durch intelligentes Zuhören können aus Kon-<br />

sumenteninteraktionen wichtige Informationen<br />

und Insights gewonnen werden. Noch nie zuvor<br />

hatten Unternehmen die Chance, an Gesprächen<br />

innerhalb der Zielgruppe teilzuhaben. Dies bietet<br />

nicht nur wichtige Informationen <strong>für</strong> Anspra-<br />

che- und Betreuungskonzepte, es ermöglicht<br />

auch das direkte „Eingreifen“ beziehungswei-<br />

se Reagieren und Intervenieren in Dialoge. Ein<br />

Unternehmen erfährt zum Beispiel sofort, ob ein<br />

Kunde Probleme mit einem Produkt hat und kann<br />

schnell helfen. Es hat aber auch die Möglichkeit,<br />

falsche Aussagen und Fehlinformationen zum<br />

Unternehmen richtigzustellen.<br />

Julia Schamari<br />

ist Leiterin Social<br />

Media bei der gkk<br />

DialogGroup in<br />

Frankfurt am Main.<br />

E-Mail:<br />

julia.schamari@gkk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!