30.11.2012 Aufrufe

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frequenzbereich. Der Ausgangspegel der<br />

Dreieckspannung kann ebenfalls durch eine<br />

Steuerspannung eingestellt werden.<br />

Die Schaltung in Bild 5 ist mit einem<br />

Potentiometer ohne Umschaltung zeitbestimmender<br />

Bauelemente von 1 Hz bis<br />

1 MHz durchstimmbar. Der erste OTA ist<br />

die spannungsgesteuerte Stromquelle. Mit<br />

dem 10-kΩ-Einstellregler wird die höchste<br />

Frequenz, mit dem 500-Ω-Regler die<br />

unterste Frequenz eingestellt. Eine externe<br />

Spannung kann zur Frequenzmodulation<br />

über den 4,7-kΩ-Widerstand eingespeist<br />

werden. C1, C2 und C3 sind die Integrationskondensatoren.<br />

Sie sind zur Optimierung<br />

der Wellenform als Trimmer ausgelegt.<br />

Der zweite OTA arbeitet als schneller<br />

Schwellwertschalter. C4 und C5 dienen<br />

zum Abgleich des Pegels bei hohen Frequenzen.<br />

■ Filter<br />

Einige interessante Filterschaltungen wurden<br />

erst kürzlich in unserer Zeitschrift<br />

vorgestellt [4].<br />

Die Filterschaltung [2] in Bild 6 hat gleichzeitig<br />

einen Tiefpaß- und einen Bandpaßausgang.<br />

Mit einer Steuerspannung<br />

von 0 V bis 4 V kann die Grenzfrequenz<br />

von 100 kHz bis 1,6 MHz durchgestimmt<br />

werden. Die Frequenz ändert sich mit 1 V/<br />

Oktave. Damit diese Steuerkennlinie eingehalten<br />

werden kann, sollten die beiden<br />

Transistoren in der nichtlinearen Stromquelle<br />

gepaart sein. Besser noch ist der<br />

Einsatz eines Transistorarrays. Die HF-<br />

Eingangsspannung darf 3 V ss betragen.<br />

■ Weitere Applikationen<br />

Eine einfache Sample-and-Hold-Schaltung<br />

zeigt Bild 7. Bei einem 3 µs breiten Sample-Impuls<br />

stellt sich bei einem Spannungssprung<br />

von 4 V die Ausgangsspannung<br />

auf ±3 mV genau ein. Die Schaltung<br />

besitzt eine Steilheit von 1,3 V/µs.<br />

Multiplizierer sind recht teure Bausteine.<br />

Sind die Ansprüche an die Genauigkeit<br />

nicht zu groß, kann man sie auch mit OTAs<br />

aufbauen. Hier (Bild 8) wird durch den<br />

Einsatz eines Dreifach-OTAs CA 3060 nur<br />

ein Baustein benötigt. Zwei OTAs arbeiten<br />

auf einen Lastwiderstand. Der mittlere OTA<br />

arbeitet als Inverter mit der Verstärkung<br />

eins. Die Regler dienen zum Offset- und Linearitätsabgleich.<br />

Die Ausgangsspannung<br />

muß hochohmig abgenommen werden.<br />

Diese Schaltungen konnten nur eine Auswahl<br />

aus dem breiten Anwendungsspektrum<br />

sein und sollten zur Beschäftigung mit<br />

OTAs anregen. Sehr empfehlenswert sind<br />

die Beiträge von Ing. H. Kühne ([4],[5]) und<br />

Firmenschriften der Hersteller. Dort sind<br />

weiterführende Schaltungskonzepte und<br />

weitere interessante Schaltungslösungen<br />

veröffentlicht worden.<br />

Ust<br />

E<br />

UE<br />

Sampler<br />

Hold<br />

1k 1k<br />

100k<br />

V-<br />

V+<br />

2k<br />

30k<br />

0V<br />

-15V<br />

2M<br />

V+<br />

-<br />

+<br />

CA3080<br />

+<br />

-<br />

2k<br />

8,2k<br />

20<br />

C2<br />

10–80<br />

4,7k<br />

10k 8,2k 500 500<br />

2N138<br />

CA3080<br />

220<br />

300<br />

C1 0,6–7<br />

8,2k<br />

C2<br />

4–60<br />

V-<br />

+15V<br />

3k<br />

-15V<br />

CA3160<br />

+<br />

-<br />

V+ = +7,5 V<br />

V- = -7,5 V<br />

Bild 5: <strong>Funk</strong>tionsgenerator 1 Hz bis 1 MHz<br />

10k<br />

180<br />

3,3k<br />

100<br />

100<br />

2N3906<br />

LT1006<br />

+1k<br />

100<br />

-<br />

2k<br />

Praktische <strong>Elektronik</strong><br />

100k<br />

V- V+ V+<br />

430<br />

10k<br />

C4<br />

4–60<br />

6,8M 30k<br />

-<br />

+<br />

10k<br />

50k<br />

C5<br />

15–115<br />

2 x<br />

1N914<br />

VC = ± 5V<br />

51k<br />

-5V<br />

3k<br />

BP<br />

3k<br />

TP<br />

+<br />

OTA<br />

-<br />

LT1228<br />

18<br />

+<br />

CFA<br />

-<br />

3,3k<br />

100<br />

+<br />

OTA<br />

-<br />

LT1228<br />

18<br />

+<br />

CFA<br />

-<br />

1k<br />

3,3k<br />

3,3k<br />

1k<br />

Bild 6: Spannungsgesteuertes Filter 100 kHz bis 1,6 MHz<br />

Bild 7:<br />

Sample-und-Hold-<br />

Schaltung mit OTA<br />

Bild 8:<br />

Multiplizierer<br />

mit CA 3060<br />

X<br />

Y<br />

1M<br />

1,1<br />

M<br />

V+<br />

100k<br />

V-<br />

1M<br />

270<br />

100<br />

270<br />

51k<br />

100<br />

22n<br />

560k<br />

24k<br />

270<br />

Literatur<br />

[1] RCA: Datenblätter<br />

[2] Linear Technology: Datenblätter<br />

[3] Burr-Brown: Datenblätter<br />

[4] Kühne, H.: Spannungsgesteuerte analoge Filter mit<br />

exponentieller Steuerkennlinie, FUNKAMATEUR<br />

(44) 1995, H.6, S.610<br />

[5] Kühne, H.: Aufbau, Wirkungsweise und Anwendungsbeispiele<br />

des Dual-OTA AK317D, Mikroelektronik<br />

in der Amateurpraxis, 4. Ausgabe, Berlin<br />

1990<br />

13<br />

4<br />

5<br />

10<br />

11<br />

12<br />

-<br />

+<br />

-<br />

+<br />

+<br />

-<br />

16<br />

1M<br />

15<br />

14<br />

4<br />

7<br />

6<br />

3<br />

9<br />

8<br />

240k<br />

270<br />

51k<br />

V+<br />

V-<br />

V+<br />

56k<br />

200k<br />

1M<br />

V+<br />

100k<br />

V-<br />

FA 10/95 • 1065

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!