01.12.2012 Aufrufe

Chemische und Anatomische Untersuchungen zum Laubabbau in

Chemische und Anatomische Untersuchungen zum Laubabbau in

Chemische und Anatomische Untersuchungen zum Laubabbau in

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 127 -<br />

Diskussion<br />

Abbauverzögerung <strong>in</strong>terpretiert werden (SMITH et al., 1998). Aus diesem Gr<strong>und</strong> s<strong>in</strong>d<br />

bezüglich des Abbaus noch weitere Parameter, wie Kohlenstoff bzw. Stickstoffgehalt<br />

<strong>und</strong> Blattanantomie, zu berücksichtigen.<br />

In dieser Untersuchung wurde durch Elementaranalysen der Stickstoff- <strong>und</strong><br />

Kohlenstoffgehalt der Blätter bestimmt <strong>und</strong> das C/N Verhältnis berechnet. Für die<br />

Arten A. diversifolia, C. obtusifolia, T. macrophyllum <strong>und</strong> S. medusula ergibt sich nur<br />

zwischen dem Kohlenstoffgehalt <strong>und</strong> den Abbauraten e<strong>in</strong> deutlicher Zusammenhang<br />

(R²=0,838). Dieser Zusammenhang liegt mitunter auch dar<strong>in</strong> begründet, dass<br />

Fraßhemmstoffe im Blatt, wie Tann<strong>in</strong>e, Lign<strong>in</strong>e <strong>und</strong> lipophile Substanzen,<br />

kohlenstoffbasiert s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en C-Gehalt von über 50% aufweisen. Für die neben<br />

A. diversifolia, C. obtusifolia <strong>und</strong> T. macrophyllum untersuchten „r-Strategen“<br />

Guatteria chiriquiensis <strong>und</strong> Myriocarpa longipes gilt, dass der Kohlenstoffgehalt<br />

signifikant niedriger als <strong>in</strong> den vier untersuchten „K-Strategen“ ist.<br />

E<strong>in</strong> Zusammenhang zwischen dem Stickstoffgehalt des Blattes bzw. dem C/N<br />

Verhältnis <strong>und</strong> den Abbauraten konnte <strong>in</strong> dieser Untersuchung nicht bestätigt<br />

werden. Für derartige Zusammenhänge ist die Versuchdauer von 28 bzw. 24 Tagen<br />

zu kurz. TWILLEY et al. (1986) <strong>und</strong> PAHALAWATTARACHCHI <strong>und</strong> AMARASINGHE (1997),<br />

die das C/N Verhältnis von Blattmaterial nach Exposition im Wasser verfolgt haben,<br />

geben Versuchsdauern von 50 bzw. 100 Tagen an.<br />

Die folgende Abbildung zeigt das C/N Verhältnis von grünem Blattmaterial (Ernte<br />

2005) im Vergleich <strong>zum</strong> mittleren C/N Verhältnis nach 24 bzw. 28 Tagen Abbau<br />

(Ernte 2004). Da bei Exposition im Wasser der Kohlenstoffgehalt des Blattes durch<br />

Zelluloseabbau abnimmt <strong>und</strong> der Stickstoffgehalt im anfänglichen Abbau durch den<br />

bakteriellen Biofilm zunimmt, s<strong>in</strong>kt das C/N Verhältnis im Laufe des Abbaus. Aus der<br />

Grafik ist ersichtlich, dass die Abnahme des C/N Verhältnisses bei A. diversifolia <strong>und</strong><br />

T. macrophyllum relativ groß ist. Ähnlich rasch verläuft die Gewichtsabnahme des<br />

Blattmaterials dieser beiden Arten nach Exposition im Wasser. Für C. obtusifolia <strong>und</strong><br />

S. medusula s<strong>in</strong>d die Abnahme des C/N Verhältnisses, wie auch der<br />

Abbaugeschw<strong>in</strong>digkeit, ger<strong>in</strong>ger. Die ger<strong>in</strong>gere Abnahme des C/N Verhältnisses<br />

kann <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerer Abnahme des Kohlenstoffgehaltes bzw. <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gere Zunahme<br />

des Stickstoffgehaltes durch bakteriellen Biofilm begründet se<strong>in</strong>. Dies könnte<br />

bedeuten, dass bei C. obtusifolia <strong>und</strong> S. medusula die bakterielle Besiedlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!