01.12.2012 Aufrufe

Die aktuelle Orientierungshilfe in 5 Bänden - Vlaamse Vereniging ...

Die aktuelle Orientierungshilfe in 5 Bänden - Vlaamse Vereniging ...

Die aktuelle Orientierungshilfe in 5 Bänden - Vlaamse Vereniging ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Plenarvorträge<br />

Pierluigi Nicotera<br />

Mart<strong>in</strong> Bohus<br />

Fr, 27. 11. 2009 // 12.15 – 13.15 Uhr<br />

Synaptische Degeneration und Plastizität bei<br />

neurodegenerativen Erkrankungen<br />

Vorsitz: Wolfgang Maier (Bonn)<br />

Referent: Pierluigi Nicotera (Bonn)<br />

e ErD<br />

In den letzten Jahren hat sich deutlich gezeigt, dass Zellen nicht nur e<strong>in</strong>es, sondern meh rere<br />

Todesprogramme durchführen können, vor allem unter pathologischen Bed<strong>in</strong>gungen. <strong>Die</strong><br />

Prädom<strong>in</strong>anz des e<strong>in</strong>en oder anderen Durchführungsmechanismus kann von so unterschiedlichen<br />

Faktoren wie Energiebedarf, Signalmolekülen und dem Grad der jeweiligen<br />

Schädigung abhängen. Außerdem können gewebespezifische Todesrout<strong>in</strong>en durch Differenzierungsmuster<br />

vorgegeben werden. <strong>Die</strong>s trifft vor allem bei Neuronen zu, wo die räumliche<br />

Selektivität der Todessignale und die Vielzahl von Durchführungssystemen zu dem<br />

komplexen und relativ langsamen Absterben führen können, das bei neurodegenerativen<br />

Erkrankungen erfolgt. So vermögen zum Beispiel selektive synaptische Schädigungen die<br />

Selbstzerstörungsmechanismen bei axodentritischen Netzwerken und an Zellkörpern <strong>in</strong><br />

zentralen Neuronen auszulösen.<br />

Da die Mechanismen für Zelltodauslösung konstitutiv <strong>in</strong> so gut wie allen Zellen vorhanden<br />

s<strong>in</strong>d, kann deren Beibehaltung beim Übergang vom e<strong>in</strong>zelligen zu mehrzelligen Stadium<br />

vielleicht weniger durch deren Todesbezogene Rolle als durch ihre überlebenswichtigen<br />

Funktionen erklärt werden. Trifft dies zu, könnte der Verlust der für die Todesfunktionen<br />

verantwortlichen Moleküle schädliche Folgen haben. Ich werde die Vorgänge des synaptischen<br />

¹ Prun<strong>in</strong>g“ und der synaptischen Plastizität und deren Beziehung zu neurodegenerativen<br />

Erkrankungen beschreiben.<br />

Sa, 28. 11. 2009 // 12.15 – 13.15 Uhr<br />

Perspektiven der Psychotherapie<br />

Vorsitz: Sab<strong>in</strong>e C. Herpertz (Rostock)<br />

Referent: Mart<strong>in</strong> Bohus (Mannheim)<br />

DrE<br />

Dass die Effektstärken psychotherapeutischer Behandlung bei den meisten psychischen<br />

Störungen höher liegen, als entsprechende pharmakologische Behandlung, sche<strong>in</strong>t mittlerweile<br />

unumstritten. Aber stimmt dies tatsächlich? Wie objektiv s<strong>in</strong>d diese Daten? Was<br />

wissen wir über Nebenwirkungen der Psychotherapie, über ¹ publication bias“, und über<br />

Adherence und Compliance unter Alltagsbed<strong>in</strong>gungen? Wie lange dauert es, bis sich<br />

wissenschaftliche Erkenntnis <strong>in</strong> der therapeutischen Praxis niederschlägt, und was wissen<br />

wir über die Gründe gescheiterter Behandlungen? Welche Forschungsfragen ergeben sich<br />

daraus, und was h<strong>in</strong>dert uns daran, diese umzusetzen? Der Vortrag versucht, e<strong>in</strong>ige Antworten<br />

zu geben, auf die Gefahr h<strong>in</strong>, dass daraus noch mehr Fragen erwachsen ¼<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!