02.12.2012 Aufrufe

Emil Nolde & Werner Berg - Werner Berg Galerie

Emil Nolde & Werner Berg - Werner Berg Galerie

Emil Nolde & Werner Berg - Werner Berg Galerie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unentwegt setzte sich <strong>Werner</strong> Scholz für eine Ausstellung <strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong>s in Berlin ein.<br />

Er war durchaus bereit, diesem in seiner Stammgalerie Hartberg, nun v. d. Heyde,<br />

den Vortritt zu lassen. <strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong> wiederum konnte sich nicht rechtzeitig entschließen,<br />

seine Bilder aufs Geradewohl nach Berlin zu senden. So eröffnete v. d. Heyde<br />

seine Ausstellungssaison (in der es noch zu einer großen Alfred-Macke-Gedenkausstellung<br />

kam) mit <strong>Werner</strong> Scholz.<br />

<strong>Werner</strong> an Mauki <strong>Berg</strong>,<br />

Rutarhof, den 17. 9. 1933<br />

<strong>Werner</strong> an Mauki <strong>Berg</strong>,<br />

Rutarhof, den 19. 9. 1933<br />

Unterm Malen ein paar kurze Zeilen, …<br />

… In der Kirche habe ich meinen Alten zwar nicht, dafür aber anderes Schönes<br />

gesehen und gezeichnet. Der Tag war zwar etwas zerrissen und brachte auch späterhin<br />

noch einige Störung, aber so ganz glatt geht das Malen ja nie (auch von<br />

äußerer Störung abgesehen), wie man es zuweilen glaubt, wenn man gar nicht<br />

zum Malen kommt. Hauptsache aber, dass man Tag für Tag wieder die Pinsel in<br />

der Hand hat. Heute male ich schon den dritten Tag an einem Bild mit sieben<br />

Fronleichnamskindern, die weiter nichts tun, als sich auf einer Wiese aufpflanzen.<br />

Farbig und im Aufbau ist an dem Bild so ziemlich alles ungewöhnlich für mich.<br />

Aber wie immer eine höchst simple Geschichte! Ach wäre ich froh, wenn es mir<br />

einmal vergönnt wäre auf noch so einfache Weise ein starkes Fühlen ohne Redensarten<br />

zu malen. Gern möchte ich das Bild heute zum guten Ende bringen, was aber<br />

noch nicht feststeht. Morgen ist in Maria Rain Kirchtag, und wenn es ausgeht,<br />

möchte ich gern hin, denn sicher wird dort viel zu sehen sein. …<br />

Verzeih all das Malgeschwafel! Aber mich beschäftigt jetzt nichts als das eine: zu<br />

malen, und gebe Gott, dass Du bei Deiner Rückkehr ein paar gute Bilder vorfindest.<br />

Bis dahin will ich gar nicht leben, nur malen, aber dann wollen wir dafür<br />

zusammen leben und Wir können das!! …<br />

Schon wieder ist es Abend, alle Tage wird es früher dunkel, als ich die Pinsel hinlegen<br />

möchte. …<br />

Heute war ein schöner, ruhiger Tag, selten ruhig innen und draußen. Ich male eine<br />

kleine Erinnerung an den gestrigen Tag in Maria Rain. …<br />

<strong>Werner</strong> Scholz an <strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong>,<br />

Berlin, den 14. 11. 1933<br />

Am 19. November war die Eröffnung der Ausstellung <strong>Werner</strong> Scholz in der <strong>Galerie</strong><br />

von der Heyde. Die Titel der Bilder im Katalog – »Kirchgang«, »Das tote Kind«,<br />

»Kind zwischen Gräbern«, » Slovenin«, »Bauernhaus«, »Der Rotbärtige«, »Marktfrau«,<br />

»Firmlinge«, »Bettlerin«, »Im Gebet«, »Sitzende Alte«, »Sloveninnen«, »Landstreicher«<br />

– könnten durchwegs auch Titel zu Bildern <strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong>s sein. Die Bilder<br />

waren alle nach Scholzens Pfingstbesuch auf dem Rutarhof entstanden, ein Großteil<br />

ihrer Motive ging auf Skizzen aus Unterkärnten zurück. Als <strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong> dann im<br />

Jänner in derselben <strong>Galerie</strong> ausstellte und in einem missgünstigen Zeitungsbericht,<br />

eben jenes Verfassers, der zuvor die Ausstellung von <strong>Werner</strong> Scholz in den höchsten<br />

Tönen gelobt hatte, stand, <strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong> orientiere sich noch zu sehr an Vorbildern wie<br />

<strong>Werner</strong> Scholz und müsse seinen eigenen Weg erst finden, musste sich <strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong><br />

um seinen Erfolg und seine Vorrangstellung im Erarbeiten dieser bäuerlichen Themen<br />

und ihrer eigentümlich naiven, teils von der slowenischen Volkskunst inspirierten<br />

Farbigkeit betrogen fühlen. Daher sein Drängen an Scholz auf eine Klärung des<br />

gegenseitigen künstlerischen Verhältnisses. Dies mag mit ein Grund für den folgenden<br />

Bruch mit Scholz gewesen sein und <strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong>s krisenhafte Stimmung zur Zeit seines<br />

dritten, gemeinsam mit Frau Mauki unternommenen Berlin-Besuches Ende Jänner<br />

1934 erklären. <strong>Werner</strong> Scholz verhehlte andererseits <strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong> gegenüber nie,<br />

wieviel ihm der Aufenthalt auf dem Rutarhof bedeutete. Er konnte daher <strong>Werner</strong><br />

<strong>Berg</strong>s versteckte Plagiatsvorwürfe, die jener als notwendige Klärung des gegenseitigen<br />

künstlerischen Verhältnisses darstellte, nicht verstehen.<br />

schon besser. Wir würden so gern eine Nachricht von Euch bekommen. Wir sind<br />

mit unserer lieben Frau Osthaus vom Folkwang hier. Gruß, Gruß<br />

Von <strong>Emil</strong> und Ada <strong>Nolde</strong><br />

… Sie fragten neulich nach der Ausstellung, aber <strong>Berg</strong>, ich denke, das ist längst<br />

abgemacht mit Euch, dass das neue Jahr mit Ihnen anfängt? – Ich dachte, Ihre<br />

Kisten kommen schon bald und bin schon lange voller Gespanntheit. Von <strong>Nolde</strong>s<br />

höre ich nicht das Geringste. … Schön, dass Sie in Kassel (Ausstellung des deutschen<br />

Künstlerbundes) was verkauften. Heckel (damals Präsident des deutschen<br />

Künstlerbundes) erzählte mir schon. … Liebe Bande, drückt mir die Daumen für<br />

die Ausstellung am 19. (November).<br />

<strong>Werner</strong> Scholz an <strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong>, Lieber <strong>Berg</strong>,<br />

Berlin, den 25. 9. 1933<br />

Sie schweigen sich aber aus. Der von der Heyde möchte Bescheid haben. Könnten<br />

Sie übrigens, falls Sie überhaupt Lust zur Ausstellung haben, Ihr Material schon<br />

zum 17. – 20. X. in Berlin haben? …<br />

Ursel Scholz an <strong>Werner</strong><br />

… Dem Powidl (<strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong>) seine Ausstellung hier auf die Beine zu bringen,<br />

und Mauki <strong>Berg</strong>,<br />

wird uns große Freude machen. Wir reden schon immer drüber zu Leuten. Wann<br />

<strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong> ließ sich zu lange Zeit, auf Scholzens Drängen zu einer Ausstellung zu<br />

Berlin im November 1933<br />

kommen die Sachen? – Seit Sonntag hängen <strong>Werner</strong>s. Anders und neu seit der letz-<br />

reagieren. So eröffnete die <strong>Galerie</strong> von der Heyde im November 1933 ihre Ausstelten<br />

Ausstellung. Und in der künstlerischen Rechenschaft eines Jahres auch die<br />

lungssaison mit <strong>Werner</strong> Scholz.<br />

menschliche, über deren Zartheit ich, wenn es so nackt vor aller Augen hängt, gern<br />

die Hände breiten möchte. – Aber schließlich ist es ja da, um gesehen zu werden.<br />

<strong>Emil</strong> und Ada <strong>Nolde</strong> an <strong>Werner</strong> <strong>Berg</strong>, Ihr Lieben, wir haben Euch mitnichten vergessen, und Eure schönen Blumen<br />

Viele Menschen und dann Bäume, seltsame Kühle, und ein Bild mit einem Stern.<br />

Bad Mergentheim, den 14. 10. 1933 waren so lebendig und wurden zwischen uns geteilt, wo wir am 7. getrennt waren,<br />

Ein weißes Haus, ein geducktes windisches (St. Veit) mit viel hellem, flammenden<br />

200 ich in Berlin, er in Seebüll. Wir sind zur Leber- und Gallenheilung hier und es geht<br />

Grün drum herum. Ihr könnt es doch leider nicht sehen, darum schreib ich davon. 201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!