02.12.2012 Aufrufe

Emil Nolde & Werner Berg - Werner Berg Galerie

Emil Nolde & Werner Berg - Werner Berg Galerie

Emil Nolde & Werner Berg - Werner Berg Galerie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

<strong>Emil</strong> <strong>Nolde</strong> beginnt sein bildnerisches Schaffen mit der Zeichnung, dem Aquarell,<br />

mit dem es auch abschließt. Seine Malerei mit Wasserfarben steht gleichrangig und<br />

gleichwertig neben dem übrigen Werk und war zeitweise sein einziges Ausdrucksmittel.<br />

»Von der intimen, aber etwas kleinlich tiftelnden Art« der frühen St. Gallener<br />

Jahre, so berichtet er, »arbeitete ich in unendlichem Mühen mich durch zu der<br />

freieren, breiteren und flüssigen Darstellung, die ein besonderes, gründliches Verstehen<br />

und Eingehen auf Struktur und Art der Papiere und die Möglichkeiten der<br />

Farben erfordert, aber vor allem wohl doch die Fähigkeit der sinnlichen Einstellung<br />

des Auges.«<br />

Neben Aquarellfarben verwandte er bisweilen auch schwarze Tusche, farbige Tinte<br />

und Kreide, Tempera und Deckweiß und seit 1910 neben anderen saugkräftige<br />

Japanpapiere, die von der Farbe ganz und gar durchdrungen wurden.<br />

<strong>Nolde</strong> zählt zu den führenden Aquarellisten in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Auf<br />

diesem Felde erlangte er eine traumwandlerische Sicherheit in der formalen<br />

Gestaltung und im Umgang mit den Farben eine nahezu unerreichbare Virtuosität,<br />

es findet sich kaum Vergleichbares. »Die Form war immer in wenigen Strukturlinien<br />

festgelegt, bevor die Farbe weiterbildend in sicherer Empfindung gestaltend<br />

sich auswirkte«, schreibt er. »Farben, das Material des Malers: Farben in<br />

ihrem Eigenleben. Ich mied alles Sinnen vorher, eine vage Vorstellung in Glut und<br />

Farbe genügt mir.«<br />

Es ist die Unmittelbarkeit handwerklichen Schaffens, mit der <strong>Nolde</strong> dem Bildmaterial<br />

zu begegnen und eine Einheit mit dem Werkstoff zu erreichen sucht. »Der<br />

Maler braucht nicht viel zu wissen«, bekennt er; »schön ist es, wenn er unter<br />

instinktiver Führung so zielsicher malen kann, wie er atmet, wie er geht.« Die<br />

Farbe wird sein eigentliches Medium, das er sinnlich emotional erlebt und mit<br />

dem er Erfahrenes und Geschautes, Vergangenes und Gegenwärtiges, seine inneren<br />

Bilder und Visionen unmittelbar wie unter Zwang umsetzen vermochte. »Ich<br />

wollte auch nicht malen, was ich wollte, nur was ich malen musste.« Aus Unregelmäßigkeiten,<br />

Flecken und Verläufen, dem kontrollierten Zufall und mit eruptiver<br />

Kraft wachsen die Bilder hervor. Die Eigenart der Wasserfarben, das bildnerische<br />

Verfahren des Naß-in-Naß-Malens kam <strong>Nolde</strong>s Bestreben nach Spontaneität – das<br />

den Verstand im Schaffensvorgang auszuschalten und wesentlich dem Instinkt zu<br />

folgen trachtete – und unmittelbarer Ausdrucksweise sehr entgegen. »Regellos<br />

zeichnend malend, oder malend zeichnen, ist sehr schwer, ich tue es gern so gut<br />

ich kann« hält er am 25. Mai 1945 in seinen Worten am Rande fest. »Es ist wohl<br />

dies die höchste Art des künstlerischen Schaffens, soweit es das Technische<br />

betrifft.«<br />

(Manfred Reuther)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!