13.07.2015 Aufrufe

PDF - download (ca. 14MB) - Institut für Wasserbau und ...

PDF - download (ca. 14MB) - Institut für Wasserbau und ...

PDF - download (ca. 14MB) - Institut für Wasserbau und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Gr<strong>und</strong>lagenEine Alternative zur Parametrisierung stellt die Simulation in Abhängigkeit von verschiedenenParametern dar.Über die räumliche Verteilung der Albedo in Einzugsgebieten ist relativ wenig bekannt.O’Neill <strong>und</strong> Gray (zitiert in Kirnbauer et al. (1994)) vergleichen Punkt- <strong>und</strong> Gebietsalbedo<strong>und</strong> kommen zu dem Schluss, dass Punktmessungen gute Anhaltspunkte <strong>für</strong> Gebietswertedarstellen.2.5.1 Albedo des aperen GletschersDie Albedo des aperen Gletschers unterliegt zwar keiner durch eine Metamorphose (wiebeim Schnee) bedingten zeitlichen Veränderung, aber sie ist durchaus von der Verschmutzungder Eisfläche abhängig. In der Literatur wird die Albedo von Gletschereis mit 0.2bis 0.45 angegeben. Manchmal erfolgt auch eine Unterscheidung in unreines Eis (0.2 - 0.3)<strong>und</strong> reines Eis (0.3 - 0.45).Im Laufe der Feldmesskampagne HyMEX98 auf dem Vernagtferner (Weber, 2001) wurdenauf dem ausgeaperten Gletscher u.a. Albedomessungen durchgeführt. In Abbildung 2.7sind die Halbst<strong>und</strong>enmittel der Albedo an einem wolkenlosen <strong>und</strong> an zwei teilweise bewölktenTagen ersichtlich. Bei wolkenlosem Himmel ist die Albedo um die Mittagszeit sehrniedrig (0.17 - 0.20) <strong>und</strong> kann in den Vormittags- <strong>und</strong> Nachmittagsst<strong>und</strong>en bis zum 1.5 -fachen Wert ansteigen (Weber et al., 2002). In Abbildung 2.7 ist der typische parabolischeTagesgang (mit dem Minimum zum Zeitpunkt des Sonnenhöchststandes) ersichtlich (Weberet al., 2002), welche eine Folge der Richtungsabhängigkeit der Reflektivität des Eises<strong>für</strong> die direkte Sonnenstrahlung ist (Weber, 2001). Dieser Effekt kann auch visuell beobachtetwerden: Je flacher man auf die Eisfläche blickt, desto heller erscheint sie (Weber,2001). Ist der Himmel teilweise bedeckt, reduziert sich das Verhältnis der diffusen zurdirekten Sonnenstrahlung <strong>und</strong> damit der Tagesgang der Albedo; ein leicht trüber Himmelerhöht damit die Energiezufuhr auf dem Gletscher (Weber, 2001).Dirmhirn <strong>und</strong> Trojer (1955) geben folgende – aus 14-tägigen Messungen am Hintereisferner,Ötztaler Alpen, ermittelten – Mittelwerte <strong>für</strong> Albedo des aperen Gletschers an:Zustand des GletschereisesAlbedorein 0.410verschmutzt 0.228Tabelle 2.7: Mittelwerte der Albedo <strong>für</strong> Gletschereis, nach Dirmhirn <strong>und</strong> Trojer (1955)Müller (1984) zitiert <strong>für</strong> die Albedo von Gletschereis diverse Literaturstellen. Die Albedowerte<strong>für</strong> reines Eis reichen dabei von 0.34 bis 0.42, <strong>für</strong> verschmutztes von 0.13 bis 0.29.28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!