13.07.2015 Aufrufe

PDF - download (ca. 14MB) - Institut für Wasserbau und ...

PDF - download (ca. 14MB) - Institut für Wasserbau und ...

PDF - download (ca. 14MB) - Institut für Wasserbau und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Beschreibung des Schneeschmelzmodells nach Blöschl3.3 Interne ProzesseDie internen Prozesse (gekoppelter Wärme- <strong>und</strong> Massenfluss im Schneepaket) können imModell auf zwei verschiedene Arten berechnet werden. Ein Vergleich der beiden Ansätzefindet sich in Blöschl <strong>und</strong> Kirnbauer (1991) (siehe auch Kapitel 2.3.1).Der physikalische Ansatz (Siemer, 1988) mit mehreren Schichten idealisiert das Schneepaketals Kontinuum <strong>und</strong> hat als Zustandsgrößen die Trockendichte, den Flüssigwassergehalt<strong>und</strong> die Schneetemperatur. Er liefert auch Schneeoberflächentemperaturen zur Berechnungder langwelligen Ausstrahlung. Der explizite Lösungsansatz der partiellen Differentialgleichungenneigt bei einem zu großen Verhältnis von Zeitschritt zu Schichtmächtigkeit zuOszillationen der Schneeoberflächentemperatur. Deswegen kommt im Falle von numerischenProblemen ein einfacheres Modell nach Braun (1985) zum Einsatz. Dieses verwendetdie Konzepte der Wasserspeicherung <strong>und</strong> des Kältegehalts. Die Schneeoberflächentemperaturwird konstant als Null angenommen. Der einfachere Ansatz kann auch über eineEingabegröße als Standard festgelegt werden.32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!