13.07.2015 Aufrufe

Statistische Analysen der Einflussfaktoren auf die ...

Statistische Analysen der Einflussfaktoren auf die ...

Statistische Analysen der Einflussfaktoren auf die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und MethodenTab. 3.6: Entstehungsarten <strong>der</strong> BödenAbk. Bedeutung ErläuterungD Diluvium ältere Ablagerungen aus Tertiär und EiszeitAl Alluvium SchwemmlandbödenV Verwitterungsboden Böden sind durch anstehendes Gestein sehr stark geprägtVg Verwitterungsboden Böden mit hohem SteinanteilLö Lößlehm durch den Wind angewehter Lößboden, <strong>der</strong> weiter verwitternkannAnschließend wird für den Boden eine <strong>der</strong> sieben Zustandsstufen ausgewählt. DieseZustandsstufen stehen für <strong>die</strong> Eigenschaften des Bodens, <strong>die</strong> durch Klima,Geländegestaltung, früheren Pflanzenbestand, Wasserhaushalt, usw. beeinflusst werden.Die Stufe 1 beschreibt dabei einen sehr guten, <strong>die</strong> Stufe 7 einen sehr schlechtenBodenzustand.Die Einschätzung <strong>der</strong> Grünlandflächen erfolgt nach leicht geän<strong>der</strong>ten Kriterien (KUNTZE etal. 1994, S. 320). Die bei den Bohrungen <strong>auf</strong>tretenden Bodenarten werden zu den fünfHauptbodenarten Sand, lehmiger Sand, Lehm, Ton und Moor zusammengefasst und <strong>der</strong>Bodenzustand mit drei Stufen beschrieben (I=sehr günstig, II=günstig, III=sehr ungünstig).Statt <strong>der</strong> Einteilung <strong>der</strong> Grünlandboden nach <strong>der</strong> Entstehungsart erfolgt eine Einteilungnach den Klima- und Wasserverhältnissen, <strong>die</strong> sich mehr o<strong>der</strong> weniger günstig <strong>auf</strong> <strong>die</strong>Boden auswirken. Die Bezeichnung ‚a’ für das Klima bedeutet dabei eine Jahreswärmevon 8 °C und darüber, <strong>die</strong> Bezeichnung ‚b’ eine Jahreswärme von 7,0 bis 7,9 °C, <strong>die</strong>Bezeichnung ‚c’ eine Wärme von 6,9 bis 5,7 °C und <strong>die</strong> Bezeichung ‚d’ eine Wärme von5,6 °C im Jahr. Die Wasserverhältnisse unterteilen sich in 5 Stufen. Die Stufe 1 steht dabeifür beson<strong>der</strong>s günstige, <strong>die</strong> Stufe 5 für beson<strong>der</strong>s ungünstige Wasserverhältnisse. Bei denStufen 4 und 5 können <strong>die</strong> ungünstigen Wasserverhältnisse sowohl in einem Wasserüberschussals auch in einem Wassermangel begründet sein. (SOMMERFELDT 1994).Anhand <strong>die</strong>ser Kriterien des Acker- bzw. Grünlandschätzungsrahmen wird für den Bodeneine Wertzahl ermittelt, <strong>die</strong> Bodenzahl bzw. Grünlandgrundzahl. Diese Zahl ist eineVerhältniszahl und gibt <strong>die</strong> Güte des Bodens im Verhältnis zum fruchtbarsten Boden24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!