13.07.2015 Aufrufe

Statistische Analysen der Einflussfaktoren auf die ...

Statistische Analysen der Einflussfaktoren auf die ...

Statistische Analysen der Einflussfaktoren auf die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und MethodenSS A ist deshalb um B bereinigt, jedoch nicht um A*B. In <strong>die</strong>sem Punkt unterscheiden sich<strong>die</strong> Typ II-Quadratsummen von den Typ III-Quadratsummen. Die Typ II-Quadratsummenzerlegung wird häufig bei Modellen ohne Wechselwirkungen verwendet,also bei reinen Haupteffektmodellen und Regressionsmodellen (DUFNER et al. 2004, S.298).Aus <strong>der</strong> Modellquadratsumme und <strong>der</strong> Totalquadratsumme wird das Bestimmtheitsmaßwie folgt errechnet:2R =SSSSModelTotal.Das Bestimmtheitsmaß jedes einzelnen Faktors lässt sich ähnlich berechnen, indem <strong>die</strong>Quadratsumme des Faktors durch <strong>die</strong> Totalquadratsumme divi<strong>die</strong>rt wird. Voraussetzungdabei ist, dass sich <strong>die</strong> einzelnen Quadratsummen zur Modellquadratsumme ad<strong>die</strong>ren. Da<strong>die</strong>s bei den Typ II-Quadratsummen nicht <strong>der</strong> Fall ist, werden <strong>die</strong> Typ I Quadratsummenverwendet. Diese können in SAS mit <strong>der</strong> Anweisung SS1 in den Optionen des MODEL-Statements angefor<strong>der</strong>t werden (siehe SAS-Programm 3.6). Die Summe <strong>der</strong> Typ I-Quadratsummen ergibt <strong>die</strong> Modellquadratsumme. Werden <strong>die</strong> einzelnen Typ I-Quadratsummen nun durch <strong>die</strong> Modellquadratsumme divi<strong>die</strong>rt, so ergibt sich für jedenFaktor das Bestimmtheitsmaß.3.3.5 Ausreißer-Test nach GRUBBS & BECKS (1972)Um <strong>die</strong> Beeinflussung <strong>der</strong> analytischen Tests durch Ausreißer möglichst gering zu halten,wurde <strong>der</strong> Ausreißer-Test nach GRUBBS & BECKS (1972) durchgeführt. Dieser Test kannfür größere Stichproben verwendet werden. Die Voraussetzung ist eine normalverteilte,nach <strong>auf</strong>steigen<strong>der</strong> Größe geordnete Stichprobe x ( 1) ,..., x( n)vom Umfang n (i=1, 2, …, n).Als Hypothesen werden formuliert:Nullhypothese H 01 : x()1ist kein Ausreißer.Diese Hypothese wird zum Niveau α abgelehnt wenn gilt:52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!