13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>II.2.3 Auf der Grundlage erhobener Daten benennt die <strong>Schule</strong>den erforderlichen Handlungsbedarf und plant konkrete Schrittefür die Schul- und Unterrichtsentwicklung.Aus den Ergebnissen interner Evaluationen werden konkreteMaßnahmen abgeleitet.Aus der Auswertung schulischer Leistungsdaten werdenkonkrete Maßnahmen abgeleitet.Die Zielvereinbarungen (im direkten Bezug zur Schulinspektion)mit den Staatlichen Schulämtern basieren auf denSchulinspektionsergebnissen 5 .Die Ergebnisse der Schulinspektion werden zur Planungkonkreter Vorhaben genutzt.1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0XXXXX• Aus den Ergebnissen interner Evaluationen werden deutlich konkrete Maßnahmenabgeleitet. So wurden z. B. auf Anregung der Schülerinnen und Schüler infolge derBefragung zur Schulhofgestaltung Fußballtore und ein Beachvolleyplatz eingerichtet,organisatorische Veränderungen als Konsequenz aus der Befragung zum Tag deroffenen Tür vorgenommen, Modifizierungen der Rahmenbedingungen für die Ganztagsklassensowie den bilingualen Unterricht beschieden.• Aus den Ergebnissen externer Leistungserhebungen wie Mathematikwettbewerb,zentralen Abschluss- bzw. Abiturprüfungen oder Lernstandserhebungen werdenteilweise konkrete Maßnahmen abgeleitet.• Diejenigen Lehrkräfte, die Evaluationsergebnisse betreffen, werden davon in Kenntnisgesetzt. Wenn mit den Ergebnissen z. B. in der Fachkonferenz nicht hinreichendgearbeitet wird, steuert die Schulleitung nach eigener Aussage im Interview nach.• Die Ergebnisse der Abiturprüfungen werden in der Gymnasialzweigkonferenzvorgestellt. Die Ergebnisse der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> werden mit den hessenweitenErgebnissen verglichen und über Gründe für signifikante Unterschiede beraten bzw.Maßnahmen zur Optimierung erörtert.• Eine Bilanzierung des Vergleichs zwischen G8- und G9-Ergebnissen im schriftlichenund mündlichen Abitur wird in Konferenzen des Gymnasialzweigs kommuniziert.• Zur gezielteren Förderung der auf die gymnasiale Oberstufe wechselnden Schülerinnenund Schüler und Milderung wiederholt beobachteter Anpassungsschwierigkeitenwerden den Realschülerinnen und -schülern auf die Oberstufenarbeit vorbereitendeKurse angeboten.5 Die Bewertungen der Kerninformationen zu den Zielvereinbarungen gehen nicht in die Berechnung des Kriteriumswerts fürdie <strong>Schule</strong> ein.Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!