13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>• Maßnahmen der Schulsozialarbeit im Netzwerk Prävention der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> sind das Sozialkompetenztraining „Mittendrin“, das KOMMIT-Team, Mitarbeitin schulischen Gremien, Streitschlichtertraining, Erziehungsvereinbarungen sowiedie Schulseelsorge.• Aktuell wird die Einrichtung eines „Nachdenkraums“ vorbereitet.• Die <strong>Schule</strong> hat eine Maßnahme als Anti-Mobbing-Veranstaltung für die Jahrgangsstufen6 bis 9 („Weggeschaut ist mitgemacht“) angeboten.• Das „Vademecum“ gibt Hinweise für Lehrkräfte zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeitenseitens der Schülerinnen und Schüler.• Im Interview bemängeln Eltern, dass teilweise zu spät auf das Klassenklima beeinträchtigendeVerhaltensauffälligkeiten einzelner Schülerinnen und Schüler reagiertwird.• Schülerinnen und Schüler werden für besondere Leistungen, z. B. in Wettbewerbenoder für Verantwortungsübernahme im Schulsanitätsdienst oder bei der Pflege des<strong>Einstein</strong>-Terrariums ausdrücklich in einer Feierstunde geehrt und erhalten Präsente.V.1.4 Die <strong>Schule</strong> eröffnet den Schülerinnen und Schülern Gestaltungsspielräumeund fördert Verantwortungsübernahme.Die Schülerinnen und Schüler gestalten das kulturelle Schullebenmit.Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortungfür die <strong>Schule</strong> als Ganzes.Die Schülerinnen und Schüler werden durch altersangemesseneBeteiligungsmöglichkeiten an demokratische Prinzipienherangeführt.1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0XXXX• Die Schülerinnen und Schüler gestalten das kulturelle Leben an der <strong>Schule</strong> stetsmit. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die Auftritte der musizierendenSchülerinnen und Schüler zu nennen, deren Präsentationen auf großes Interesse inder Schulgemeinde stoßen.• Zu den musikalischen Auftritten der Schülerinnen und Schüler gehören Anlässe wieder Kammermusikabend, das Weihnachts- bzw. Neujahrskonzert, Auftritt der Schulband,der Streicherklassenabend, das Frühlings- oder Sommerkonzert, das Vorspielender Instrumentalklassen. Es finden regelmäßige Konzerte an der <strong>Schule</strong> durchChöre, Orchester, Leistungskurse, Streicherklassen etc. statt, ebenso erfolgen regelmäßigeKonzerte im Bürgerzentrum <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>.Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!