13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>VI.2.2 Ziele, Inhalte, Anforderungen und der geplante Ablaufdes Unterrichts sind transparent.Die Lehrkräfte erläutern die Unterrichtsziele bzw. die zuerwerbenden Kompetenzen.Die Lehrkräfte geben zu Beginn einer Unterrichtseinheit oderStunde einen Überblick über die Inhalte und den geplantenAblauf.Die Lehrkräfte legen ihre Leistungsanforderungen offen.1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0XXXX• Fachliche und/oder überfachliche Unterrichtsziele bzw. die zu erwerbenden Kompetenzenwerden in den besuchten Unterrichtssequenzen gelegentlich erläutert odervisualisiert, z. B. „Semesterfahrplan“ an der Tafel.• Die Schaffung von Transparenz hinsichtlich der Lernziele gelingt den Lehrkräftennach eigener Einschätzung in der Onlinebefragung deutlich, nach Meinung der aufgleiche Weise befragten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II bedingtbzw. gelegentlich.• Im Interview erinnern sich die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I an wenigeBeispiele, in denen ihnen von den Lehrkräften die zu erwerbenden Kompetenzender Unterrichtseinheit mündlich erläutert wurden (Kärtchen mit Inhalten zur Unterrichtseinheitan der Tafel). Die Erläuterung von zu erreichenden Zielen am Endeeine Stunde haben sie nicht wahrgenommen.• Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II schätzen im Interview die Erläuterungzu erwerbender Kompetenzen oder Unterrichtsziele durch die Lehrkräfte alsvon diesen abhängig ein. Beispielhaft nennen sie die Vorstellung der kommendenUnterrichtseinheit oder die Visualisierung des Stundenablaufs an der Tafel.• Eine eingeschränkte Darstellung der Unterrichtsziele wird von den Schülerinnen undSchüler beider Sekundarstufen einhellig in der Onlinebefragung bestätig.• Einen mündlichen bzw. schriftlichen Überblick über Inhalte und Ablauf des Unterrichtserhalten die Schülerinnen und Schüler während der besuchten Unterrichtssequenzeninsgesamt überwiegend, z. B. die Verschriftlichung des Stundenablaufs ander Tafel mit regelmäßigem Verweis seitens der Lehrkraft auf den aktuellen Standdes Ablaufs der Unterrichtsstunde.• Die online befragte Schulleitung sowie die Schülerinnen und Schüler der SekundarstufeI schätzen die von den Lehrkräften geschaffene Transparenz bezüglich dergrundsätzlichen Leistungsanforderungen als deutlich, die online befragten LehrkräfteLandesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!