13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>3.2 Qualitätsbereich III: „Führung und Management“In den nachfolgenden Tabellen sind für jedes Kriterium des Qualitätsbereichs die differenziertenBewertungen dargestellt (siehe Infokasten). Schulspezifische Erläuterungen derErgebnisse werden jeweils im Anschluss angeführt.III.1.2 Die Schulleitung orientiert sich in ihrem Führungshandelnam Prinzip einer systematischen Qualitätsentwicklung ("Lernende<strong>Schule</strong>").Die Schulleitung fördert die Weiterentwicklung durch dieArbeit an einem gemeinsam getragenen Leitbild.Die Schulleitung fördert die Weiterentwicklung der <strong>Schule</strong>durch die aktive Einbeziehung der gesamten Schulgemeinde.Die Schulleitung initiiert und steuert die strategische Ausrichtungdurch die Arbeit am Schulprogramm.1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0XXXX• Das Schulprogramm beinhaltet eine auf den Namensgeber <strong>Einstein</strong> zurückgehendePhilosophie als Leitbild sowie darüber hinaus Leitlinien (Verantwortung, Vielfalt, Lernen,Öffnung). Leitbild und Leitlinien sind den interviewten Lehrkräften nicht auf Anhiebgeläufig.• Laut Auskunft der Schulleitung findet Arbeit am Leitbild statt. Die vielfältigen Aktivitätender <strong>Schule</strong> sollten den Leitzielen untergeordnet sein. Eine Lehrkraft ist mit derSteuerung zur Überarbeitung und Weiterentwicklung des Schulprogramms und desLeitbilds beauftragt.• Für eine gemeinsame pädagogische Orientierung sorgt die Schulleitung u. a. durchdie gemeinsame Fortbildung zu pädagogischen Themen z. B. zu kooperativen Lernformen,mit der Etablierung des Programms „Mittendrin" und des KOMMIT-Beratungsteams sowie mit pädagogischen Konferenzen in allen Jahrgängen.• Die online befragten Lehrkräfte sowie die auf gleichem Weg befragten Eltern bestätigenüberwiegend, dass die Schulleitung kontinuierlich für eine Orientierung an pädagogischenLeitgedanken sorgt.• Die Schulleitung bindet die Mitglieder der Schulgemeinde in die Erarbeitung schulischerEntwicklungsvorhaben ein. Die Lehrkräfte arbeiten sehr engagiert an derschulischen Weiterentwicklung. Schülerinnen und Schüler sowie Eltern haben dieMöglichkeit, in verschiedenen Arbeitskreisen (z. B. zur Schulhofgestaltung oder zuLandesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!