13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>V.2.5 Die <strong>Schule</strong> bietet ihren Schülerinnen und Schülern imRahmen ihrer Ganztagsangebote bzw. ihres Ganztagskonzeptsqualifizierte erweiterte Betreuungs-, Lern- und Freizeitmöglichkeiten.Schülerinnen und Schüler erhalten im Rahmen des Ganztagsangebotserweiterte, sinnvolle Lernangebote auf verschiedenenGebieten.Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit, schulischeAngebote im Rahmen des Ganztagsangebots individuell zunutzen.Chancen zu einer Veränderung der Rhythmisierung desUnterrichtstages werden genutzt.Zwischen den Lehrkräften und dem im Rahmen des Ganztagsangebotstätigen Personal findet eine regelmäßige Kooperationstatt.1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0XXXXX• Die <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> ist <strong>Schule</strong> mit Pädagogischer Mittagsbetreuung im Rahmender „Familienfreundlichen <strong>Schule</strong>“. Neben einem Mittagessen und Hausaufgabenbetreuungerhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, aus einer Füllean Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag zu wählen mit sportlichen, musischästhetischen,sozialen und sprachlichen Schwerpunkten.• Die Arbeitsgemeinschaften werden in der Regel nicht von Lehrkräften der <strong>Schule</strong>,sondern von externen Kursleitungen – oft in Kooperation mit einem Verein oder Bildungsträger– angeboten.• Zwischen den Lehrkräften und dem im Rahmen des Ganztagsangebots tätigen Personalfindet weitgehend eine regelmäßige Kooperation statt. Zwei verantwortlicheLehrkräfte und eine Sozialpädagogin koordinieren die Arbeit des Ganztagsbereichs.• Die Angebote sind nach Einschätzung der online befragten Schulleitung sowie derLehrkräfte vielfältig, die Neigungen der Schülerinnen und Schüler werden berücksichtigt.• Die interviewten Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler sehen in der Regel einegute Nutzungsmöglichkeit der Angebote durch ihre Kinder, es sei denn das Interessean einzelnen Angeboten ist zu groß. Es wird Zufriedenheit mit dem Angebot zumAusdruck gebracht.• Chancen zur Rhythmisierung des Unterrichtstages werden nach Einschätzung dererweiterten Schulleitung durch das Ganztagsangebot (GTA) teilweise genutzt.• Die in der Erprobung befindliche GTA-Klasse im Gymnasialbereich hat sich mangelshinreichender Anmeldungen nicht bewährt. Im H/R-Bereich soll die GTA-Klasse aufrechterhalten bleiben.Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!