13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>• Die online befragten Lehrkräfte meinen, die Reflexion unterstützende Materialienteilweise zu nutzen. Die ebenso befragte Schulleitung kommt zu dem gleichen Ergebnis.• Während der besuchten Unterrichtssequenzen ist der Einsatz von den Reflexionsprozessunterstützenden Materialien überwiegend nicht erkennbar. Positive Einzelbeispielesind z. B. Selbsteinschätzungsbögen für Klassenarbeiten, Dokumentationstabellenund Beobachtungsbögen.• Die interviewten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I bestätigen den gelegentlichenEinsatz von Selbsteinschätzungsbögen mittels Smilies, vor allem beiLehrkräften im Vorbereitungsdienst. Der Einsatz von Lerntagebüchern o. ä. ist deninterviewten Schülerinnen und Schülern nicht bekannt. Die in gleicher Weise befragteSchulleitung berichtet von standardisierten Selbstreflexionsbögen z. B. in den Naturwissenschaftenund in Deutsch. Diesbezügliche Formblätter liegen dem Inspektionsteamnicht vor.VI.3.2 Die Lehrerinnen und Lehrer schaffen im Regelunterrichtdifferenzierte Zugänge zum Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen.Die Lehrkräfte bieten Wahlmöglichkeiten bzw. erteilen differenzierteArbeitsaufträge bezüglich der Reihenfolge bei derBearbeitung von Aufgaben.Die Lehrkräfte bieten Wahlmöglichkeiten bzw. erteilen differenzierteArbeitsaufträge bezüglich der Menge der zu bearbeitendenAufgaben.Die Lehrkräfte bieten inhaltliche Wahlmöglichkeiten bzw.erteilen differenzierte Arbeitsaufträge bezüglich der Themen.Die Lehrkräfte bieten Wahlmöglichkeiten bzw. erteilen differenzierteArbeitsaufträge bezüglich der Arbeitsform und oderder Ergebnisdarstellung.Die Lehrkräfte bieten Wahlmöglichkeiten bzw. erteilen leistungsdifferenzierteArbeitsaufträge für leistungsstärkereSchülerinnen und Schüler.Die Lehrkräfte bieten Wahlmöglichkeiten bzw. erteilen leistungsdifferenzierteArbeitsaufträge für leistungsschwächereSchülerinnen und Schüler.Schülerinnen und Schüler erhalten bzw. nutzen anlassbezogenindividuelle Unterstützung.1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0XXXXXXXX• Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II schildern in denjeweiligen Interviews eine wenig verbreitete Praxis bezogen auf Regelmäßigkeit, Intensitätund Formen von binnendifferenzierenden Maßnahmen im Unterricht. Die interviewtenGruppen verweisen auf zumeist quantitative Differenzierung mit wenigenLandesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!