13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>Präsentationen, eine zusätzliche Mathematikstunde) sowie in der Realschule inForm von Förderstunden für Schülerinnen und Schüler des Realschulzweigs in denFächern Deutsch, Mathematik, Englisch als Vorbereitung auf einen Besuch dergymnasialen Oberstufe angeboten. Das Schulprogramm umfasst ein Konzept zurVerringerung der Schulabgänger ohne Schulabschluss (u. a. LRS-Förderkurse undFörderunterricht, Nachmittagsbetreuung und Hausaufgabenhilfe, Vorbereitungskurseauf die Hauptschulabschlussprüfung in Deutsch, Mathematik und Englisch, Sozialkompetenztrainings).• Mehr als der Hälfte der online befragten Elternschaft sind Angebote der <strong>Schule</strong> zurFörderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler bekannt. Die Konzeptionender <strong>Schule</strong> zur Förderung leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler sind nahezuallen Eltern der Onlinebefragung bekannt. Einer bedarfsgerechten Umsetzungder Fördermöglichkeiten stimmen die Eltern weitgehend zu. Dabei schöpfen die Befragtendas Antwortspektrum vollständig aus.• Die eingesehenen Beispiele individueller Förderpläne werden weitgehend auf einemeinheitlichen Raster (Stärken, Schwächen, Ziele, Zeitraum, konkrete Fördermaßnahmen,Beteiligte) erstellt. Die Qualität der aufgeführten Maßnahmen divergiert, sosind die Fördermaßnahmen in sehr positiven Beispielen gut operationalisierbar.Häusliche, schulische Fördermaßnahmen sind häufig ausgewiesen; die Kenntnisnahmedurch Schülerinnen und Schüler, Elternhaus sowie Klassenlehrkraft mittelsUnterschrift ist vorgesehen und zumeist dokumentiert.• LRR-Förderpläne haben ein gesondertes Format, das neben den fachspezifischenAspekten des Deutschunterrichts (Rechtschreib-/Lesekompetenz) auch das ArbeitsundSozialverhalten berücksichtigt. Geplante und umgesetzte Fördermaßnahmenwerden aufgeführt, ebenso wie die Anteile, die der LRR-Förderkurs sowie das Elternhausleisten sollen.• Evaluationsindikatoren der Fördermaßnahmen sowie Fortschreibungen sind aus denvorliegenden Förderplänen eher nicht ersichtlich. Eingesehene Konferenzprotokollebelegen keine Fortschreibungen der Förderpläne.• Die Arbeit mit den erstellten Förderplänen spielt bei den Lehrkräften im Interview eineuntergeordnete Rolle. Einzelne Lehrkräfte vereinbaren persönliche oder telefonischeBeratungstermine zur Arbeit mit dem Förderplan.62 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!