13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>• Ein Geschäftsverteilungsplan ist erstellt worden mit der Aufgabenbeschreibung allerSchulleitungsmitglieder. Im Lehrerzimmer hängt überdies eine Liste mit den Verantwortungsbereichender einzelnen Lehrkräfte aus. Das nichtpädagogische Personalkennt die Aufgabenbereiche vor allem der Schulleitungsmitglieder sehr genau undhat auch untereinander die Zuständigkeiten klar geregelt.• Den interviewten Eltern sind zuständige Ansprechpartnerinnen und -partner für bestimmteFragestelllungen an der <strong>Schule</strong> bekannt. Die online befragten Lehrkräftekennen die Zuständigkeiten der Schulleitungsmitglieder in hohem Maße, die einzelnerMitglieder des Kollegiums weitgehend.III.3.1 Die Schulleitung handelt auf der Grundlage eines ausgearbeitetenPersonalentwicklungskonzepts zur professionellenWeiterentwicklung des schulischen Personals.Die Schulleitung sorgt durch eine langfristige Fortbildungsplanungfür den systematischen Aufbau von Expertise orientiertam Bedarf der <strong>Schule</strong>.Die Schulleitung sorgt für die Weiterentwicklung und Förderungdes schulischen Personals.Die Schulleitung führt mit dem schulischen Personal Jahresgesprächedurch und nutzt dabei Zielvereinbarungen zurPersonal- und <strong>Schule</strong>ntwicklung.Die Beschäftigten der <strong>Schule</strong> sind zufrieden mit der Personalführungdurch die Schulleitung.1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0XXXXX• Die <strong>Schule</strong> verfügt über ein Fortbildungskonzept. An der <strong>Schule</strong> ist die so genannteFortbildungsinitiative (FBI) etabliert. Sie setzt sich aus Schulleitungsmitgliedern zusammenund soll die Fortbildung an der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> organisieren, indemsie dem Kollegium Angebote unterbreitet durch direkte Ansprache sowie durch Aushängeam Schwarzen Brett im Lehrerzimmer. Darüber hinaus werden die Kolleginnenund Kollegen per Email auf Fortbildungen hingewiesen.• Von besonderem Interesse ist derzeit das Fortbildungsvorhaben „Individuelles Lernen“als Multiplikatorenkonzept, an dem mehrere Mitglieder des Kollegiums beteiligtsind.• Der Fortbildungsbedarf des Kollegiums wird vom Fortbildungsbeauftragten regelmäßigerhoben. Die Rückmeldungen münden aktuell noch nicht in einen Fortbildungsplan.Für die Vorjahre sind Pläne entwickelt worden.Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!