13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0VI.4.3 Das Lernen wird durch Einhaltung von Regeln und altersgemäßeRituale unterstützt.Regeln für den Umgang in der Klassengemeinschaft und dieArbeit im Unterricht werden eingehalten.Es gibt Rituale / ritualisierte Abläufe im Rahmen der Unterrichtsgestaltung.Es treten keine Störungen auf bzw. auf Störungen im Unterrichtwird sofort, konsequent und angemessen reagiert.XXXX• Klassenregeln sind in wenigen Klassenräumen visualisiert. Im besuchten Unterrichtwerden Regeln von den Schülerinnen und Schülern sehr deutlich selbstverständlichbefolgt.• Die online befragte Schülerschaft sieht feste Regeln im Unterricht weitgehend vorhandenund kennt auch die Konsequenzen bei Regelmissachtung. Im Interviewkönnen die Schülerinnen und Schüler keine einheitlichen Konsequenzen bei Regelverstößennennen.• Es gibt Rituale (u. a. Begrüßungsritual, Meldeketten, Reflexionsrunden im Kreis), diein den besuchten Unterrichtssequenzen unterschiedlich deutlich, jedoch insgesamtin mittlerem Umfang eingesetzt werden.• Die interviewten Schülerinnen und Schüler berichten von Ritualen in Form der Thematisierungkurzer Tagespresseberichte, bei der Verabschiedung von Schulabsolventinnenund -absolventen oder bei der Begrüßung zu Unterrichtsbeginn.• Im beobachteten Unterricht treten vorwiegend keine Störungen auf bzw. die Lehrkräftereagieren weitgehend konsequent und angemessen auf die Unterrichtsstörungen.• In der Onlinebefragung bewerten die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe Iund II einen störungsfreien Unterrichtsablauf als eingeschränkt bzw. weitgehend gegeben.Die Interventionen der Lehrkräfte bei Unterrichtsstörungen sehen die Schülerinnenund Schüler als überwiegend wirkungsvoll an.64 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!