13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>• In den Jahrgängen 5 und 6 wird das Projekt „Mittendrin“ zum Sozialen Lernen sowiezum Erwerb Personaler Kompetenzen durchgeführt.• Die Schülerinnen und Schüler berichten im Interview von den Inhalten des „Mittendrin“Programms sowie den gewünschten Ergebnissen in Form von Vertrauensaufbauund Bildung einer Klassengemeinschaft.• Maßnahmen zum Erwerb und zur Förderung sozialer Kompetenzen werden von denonline befragten Lehrkräften als sehr deutlich, von den auf gleichem Weg befragtenSchülerinnen und Schülern als deutlich vorhanden betrachtet. Auffallend ist beiletztgenannten die hohe Streuung der Angaben, was auf unterschiedliche Erfahrungender befragten Gruppe hinweist.Lern- und Arbeitskompetenz• Im besuchten Unterricht ist die Förderung der Lern- und Arbeitskompetenz im Bereichder Methoden vereinzelt sichtbar. Dabei weist die hohe Streuung auch auf positivePraxisbeispiele hin (z. B. Recherche von Fachbegriffen in Büchern, Präsentationstechniken,Umgang mit dem Mikroskop, Markieren von Textstellen, Begriffe-Clustering).• Im Interview berichten die Schülerinnen und Schüler davon, in Texten wichtige Wörterunterstreichen zu müssen. Die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufeberichten im Interview von kriteriengestützten Anleitungen zu Präsentationensowie von ritualisierten Feedbacks seitens der Lehrkräfte und der Mitschülerinnenund Mitschüler. Die Schülerinnen und Schüler bemängeln, dass die korrekte Verwendungvon Powerpoint vorausgesetzt, aber nicht eingeübt wird.• Die online befragten Schülerinnen und Schüler geben an, im Unterricht bedingt zulernen, mit welchen Tricks und Tipps man besser lernen kann. Die ebenso befragtenLehrkräfte sind in hohem Maße davon überzeugt, in ihrem Unterricht Lerngelegenheitenzum Erwerb von Lern- und Arbeitskompetenz im Bereich der Methoden (z. B.Nutzung von Lernstrategien, Präsentationstechniken, Recherche) zu schaffen.• Die Nutzung des Computers im Unterricht ist nach Einschätzung der Schülerinnenund Schüler im Interview lehrkraft- und fachabhängig. Positive Beispiele aus demUnterricht sind den Schülerinnen und Schülern aus den Fächern Mathematik sowiein den Naturwissenschaften und Sport in Erinnerung. Während der besuchten Unterrichtssequenzenwird eine Förderung der Methodenkompetenz im Bereich der NeuenMedien eher nicht beobachtet.52 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!