13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>• In den besuchten Unterrichtsausschnitten werden Arbeitsaufträge im Wesentlichenpräzise formuliert. Die Einschätzung wird von den Schülerinnen und Schüler in derOnlinebefragung einhellig bestätigt.• Die interviewten Schülerinnen und Schüler finden Aufgaben durch die Lehrkräftesehr unterschiedlich verständlich erklärt, häufig müssen Lehrkräfte nachsteuern. Ineinigen Fällen wird auf Nachfragen der Schülerinnen und Schüler nach deren Empfindenauch despektierlich reagiert. Die Lernenden merken ebenfalls die häufig unleserlicheSchrift der Lehrkräfte an.• Der Unterricht in den besuchten Unterrichtssequenzen ist insgesamt organisiert.Auffällig waren häufig ungünstige, wenig strukturierende Arbeitsbedingungen (Stühleauf den Tischen, heruntergelassene Jalousien, zu klein beschriebene OHP-Folien,mangelnde Bedienungssicherheit technischer Geräte).• Einen überzeugend organisierten Unterricht nehmen die Schülerinnen und Schülerin der Onlinebefragung wahr. Dabei weist die große Streuung auf unterschiedlicheWahrnehmungen/Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler hin.• In der überwiegenden Zahl der beobachteten Unterrichtssequenzen wird die zurVerfügung stehende Unterrichtszeit zu Lernzwecken genutzt, was die Schülerinnenund Schüler der Sekundarstufe II im Interview bestätigen.• Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I berichten von einem deutlichenZeitverlust zu Beginn der Unterrichtsstunden, um eine lernförderliche Atmosphäre zuschaffen. Auch kommen die Lehrkräfte nach Wahrnehmung der Schülerinnen undSchüler häufig nicht pünktlich zum Unterricht oder verzögern den Beginn durchnachträglich zu beschaffende Unterrichtsmaterialien. Die Reaktion auf verspäteteSchülerinnen und Schüler ist lehrkraftabhängig unterschiedlich.• In der Onlinebefragung bestätigen die Schülerinnen und Schüler beider Sekundarstufeneine erfolgreiche, lernförderliche Nutzung der Unterrichtszeit. Zu der gleichenEinschätzung gelangt die ebenso befragte Schulleitung.54 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!