13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>III.1.3 Die Schulleitung stellt die Unterrichtsentwicklung in denMittelpunkt der Arbeit mit dem Kollegium.Die Schulleitung unterstützt das Kollegium bei der Umsetzungvon Maßnahmen zur Förderung der Unterrichtsentwicklung.Die Schulleitung stellt sicher, dass Unterrichtsentwicklungkontinuierlich Bestandteil der Gremienarbeit ist.1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0XXX• Die Schulleitung fördert die Unterrichtsentwicklung durch vielfältige Maßnahmen(z. B. Ermöglichung gegenseitiger Hospitationen unter den Lehrkräften, Teilnahmean Fachkonferenzen, Unterstützung von Teambildung, Unterrichtsbesuche, bedarfsbezogeneBeratung von Lehrkräften, Einblick in die Klassenarbeiten).• Die im Schulprogramm formulierten Arbeitsschwerpunkte beziehen sich überwiegendauf die Unterrichtsentwicklung (thematisch und methodisch).• Fortbildungen zum Erwerb von Qualifikationen für einen guten Unterricht werdenvon der Schulleitung nach Möglichkeit genehmigt. Mitglieder der Schulleitung sprechenLehrkräfte teilweise gezielt bezüglich der Teilnahme an fachlichen und überfachlichenFortbildungen an. Es finden auch Fortbildungen ganzer Fachschaftenstatt (z. B. in den Sprachen, SINUS in Mathematik).• In der Onlinebefragung geben die Lehrkräfte an, eine angemessene Unterstützungdurch die Schulleitung bei der Unterrichtsentwicklung zu erleben, dabei weist diegroße Streuung auf unterschiedliche Wahrnehmungen hin.• Die Themen Methodenkompetenz, kooperatives Lernen sowie Forder- und Förderunterrichtbilden deutlich Schwerpunkte im Zusammenhang mit der Unterrichtsentwicklung.Protokolle belegen Dienstversammlungen und Konferenzen der Fachsprecherinnenund -sprecher mit der Schulleitung zur Unterrichtsentwicklung (u. a. zurImplementierung der Bildungsstandards).• Die Protokolle der Gesamt-, Fach- und Schulzweigkonferenzen machen deutlich,dass kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung zurzeit ein Arbeitsschwerpunkt ist.Es sind bereits viele und qualitativ sehr gelungene Unterrichtseinheiten mit Kompetenzorientierungin den einzelnen Fächern für die unteren Jahrgänge erstellt worden.Auf Fachkonferenzen wird auch der Weg zur Erstellung schulinterner Curricula aufBasis der Bildungsstandards erörtert. Bei der Neuanschaffung von Lehrwerken wirdauf deren Kompetenzorientierung geachtet. Zur Umsetzung der Bildungsstandardswerden schulinterne und externe Fortbildungen genutzt Die Mitglieder der Fach-Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!