13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>• In den beobachteten Unterrichtsequenzen, in denen kooperatives Lernen praktiziertwird, sind Aufgaben und Material insgesamt vorwiegend für diese Arbeitsformenausgelegt (z. B. Austausch über den Inhalt einer Geschichte).• Die online befragten Lehrkräfte erteilen nach eigener Einschätzung intensiv Aufträge,die für kooperatives Lernen angelegt sind. Die online befragte Schulleitungund die online befragten Schülerinnen und Schüler sehen die Eignung der erteiltenAufgaben für kooperatives Lernen in gleicher Weise deutlich ausgeprägt.• Regeln kooperativen Lernens werden in den beobachteten Unterrichtssequenzen, indenen Partner- oder Gruppenarbeit eingesetzt wird, von den Schülerinnen undSchülern umfassend beachtet. In einigen Klassenräumen sind Regeln für erfolgreicheGruppenarbeit visualisiert.• Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II geben in der Onlinebefragungan, sich in den Klassen bedingt mit den Regeln und Rollen bei der PartnerundGruppenarbeit zu befassen. Die ebenso befragten Lehrkräfte meinen, Regelnfür kooperatives Lernen in hohem Maße zu vermitteln. Die Schulleitung sieht Partner-und Gruppenarbeitsregeln in der Unterrichtspraxis angemessen etabliert.1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0VI.3.6 Die Umsetzung des Förder- und Erziehungsauftrags ist inden Lehr- und Lernprozessen sichtbar / Die <strong>Schule</strong> setzt ihrenFörderauftrag erkennbar um.Fördermaßnahmen werden in zusätzlichen Angeboten bedarfsgerechtvon der <strong>Schule</strong> umgesetzt.Förderpläne mit konkreten Maßnahmen, Zeitvorgaben, Vereinbarungenetc. für die betreffenden Schülerinnen undSchüler liegen vor.XXX• Die <strong>Schule</strong> hat in den schulischen Dokumenten Fördermaßnahmen beschrieben.Die Fördermaßnahmen differieren Maßnahmen für leistungsstarke Schülerinnen undSchüler (z. B. Austauschfahrten, zahlreiche musikalische Schwerpunktsetzungen,bilinguale Unterrichtsangebote, Teilnahme an diversen Wettbewerben sowie zahlreichesportliche Aktivitäten im Ganztagsangebot) und schwache Schülerinnen undSchüler (z. B. LRR-Förderkonzepte, u. a. im Rahmen eines Konzepts zur Binnendifferenzierungim Unterricht). Es gibt außerdem einen Kurs Deutsch als Zweitsprache(DaZ).• Förderangebote werden seitens der <strong>Schule</strong> ebenfalls im Rahmen von Differenzierungsstundenin der E-Phase der gymnasialen Oberstufe (z. B. für das Einüben vonLandesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!