13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>und Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe als sehr umfassend gegebenein.• Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I berichten im Interview von sehrdeutlichenAbsprachen unter den Lehrkräften bezüglich der Gewichtung von schriftlicherund mündlicher Note sowie zu Absprachen hinsichtlich der Bewertung des Arbeits-und Sozialverhaltens. Die in gleicher Weise befragten Schülerinnen und Schülerder Sekundarstufe II berichten von lehrkraftabhängiger Transparenz. PositiveBeispiele kennen sie aus kriteriengestützter Notengebung und korrespondierenderSelbsteinschätzung.1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0VI.2.5 Lernprozesse und Lernergebnisse werden reflektiert.Die Lehrkräfte regen die Schülerinnen und Schüler an, ihreLernprozesse zu reflektieren.Die Lehrkräfte regen die Schülerinnen und Schüler an, ihreLernergebnisse zu reflektieren.Materialien, die die Reflexion unterstützen, werden von denLehrkräften im Unterricht eingesetzt.XXXX• Die gemeinsame Reflexion von Zwischenzielen im Lern- und Arbeitsprozess oder eineBeschreibung gewählter Lernstrategien bzw. die Suche nach alternativen Vorgehensweisensind in den gesehenen Unterrichtssequenzen schwach ausgeprägt. PositiveBeispiele sind einzelne Lehrkräfte, die die Schülerinnen und Schüler dazu auffordern,über Schwierigkeiten beim Lernprozess und potenzielle Lösungen nachzudenkenoder sich selbst einzuschätzen.• Die Lehrkräfte sind in der Onlinebefragung der Meinung, die Schülerinnen undSchüler häufig dazu anzuregen, über ihre Lernprozesse bzw. -ergebnisse zu reflektieren.Die Schülerinnen und Schüler geben in der Onlinebefragung an, mit denLehrkräften selten bzw. manchmal über das Gelernte zu sprechen. In den Interviewsberichten die Schülerinnen und Schüler von gelegentlichen Reflexionsrunden nachAbschluss eines Themas.• In den besuchten Unterrichtssequenzen regen die Lehrkräfte die Schülerinnen undSchüler in wenigen Fällen durch Reflexionsfragen dazu an, ihre Lernergebnisse zureflektieren. Positive Beispiele können in einzelnen Sequenzen beobachtet werden,(z. B. zahlreiche Reflexionsphasen im Sportunterricht und nach Präsentationen).56 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!