13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SLLG / FSS1S2EASLESLLGSS1S2EASozNPP<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>4.2 Verwendete Datenquellen zur Bewertung der Kriterien 6Fragebogen Interviews DA UBBII.1.3: Zielgerichtete Arbeit amSchulprogramm• • • • •II.2.2: Evaluation • • • • • • • • • • • • • • • •II.2.3: Ableitung Handlungsbedarf • • • • • •III.1.2: Orientierung am Prinzip der„Lernenden <strong>Schule</strong>“• • • • • • • • • • •III.1.3: Unterrichtsentwicklung • • • • • •III.2.2: Sicherstellung eines geregeltenSchulbetriebsIII.3.1: Personalentwicklungskonzept• • • • • • • • • • • • • • • •• • • • • • • •IV.1.1: Fort- und Weiterbildung • • • • • • • •IV.2.3: Absprachen zur Arbeit • • • • • • • • • • • • • • • •V.1.2: Zwischenmenschlicher UmgangV.1.4: Verantwortungsübernahmedurch Schülerinnen und Schüler• • • • • • • • • • • • • • • •• • • • • • • • • • • • • • •V.2.3: Einbindung der Eltern • • • • • • •V.2.4: Beratungsangebot • • • • • • • • • • • • • •V.2.5: Ganztagsangebot • • • • • • • •V.3.2: Kooperation mit dem Umfeld • • • • • • • • • •VI.1.2: Anwendungsbezug • • • • • • • • • • •VI.1.5: Überfachliche Kompetenzenund Schlüsselqualifikationen• • • • • • • • • •VI.2.1: Strukturierung • • • • • • • •VI.2.2: Transparenz von Zielen,Inhalten und AnforderungenVI.2.5: Reflexion von Lernprozessenund Lernergebnissen• • • • • • • • • • • •• • • • • • • • • • •VI.3.2: Differenzierung • • • • • • • • • • • •VI.3.4: Selbstständiges und eigenverantwortlichesLernen• • • • • • • • • •VI.3.5: Kooperatives Lernen • • • • • • • • •VI.3.6: Umsetzung des Förderauftrages• • • • • • • • •VI.4.1: Umgang • • • • • • • • •VI.4.3: Regeln und Rituale • • • • • • • • •6 SL = Schulleitung, L = Lehrkräfte, G = Schüler/innen der Jahrgangsstufen 3-4 bzw. Schülerinnen und Schüler an Förderschulen,S1 = Schüler/innen der Jahrgangsstufen 5-10, S2 = Schüler/innen der Sekundarstufe II bzw. Studierende an <strong>Schule</strong>n fürErwachsene, bzw. Schüler/innen an Beruflichen <strong>Schule</strong>n , E = Eltern, ESL = erweiterte Schulleitung, Soz. = Schulsozialarbeiter/innen,NPP = Nichtpädagogisches PersonalLandesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!