13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>VI.1.5 Die Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen undSchlüsselqualifikationen ist Unterrichtsprinzip.Neben und im Rahmen der Vermittlung von fachlichem Wissenenthält der Unterricht Lerngelegenheiten zum Erwerbvon personaler Kompetenz.Neben und im Rahmen der Vermittlung von fachlichem Wissenenthält der Unterricht Lerngelegenheiten zum Erwerbvon Sozialkompetenz.Neben und im Rahmen der Vermittlung von fachlichem Wissenenthält der Unterricht Lerngelegenheiten zum Erwerbvon Lern- und Arbeitskompetenz (z.B. Methodenlernen,Umgang mit Medien).Neben und im Rahmen der Vermittlung von fachlichem Wissenenthält der Unterricht Lerngelegenheiten zum Erwerbvon Sprachkompetenz.1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0XXXXXPersonale Kompetenz• Im beobachteten Unterricht sind Beispiele zur Förderung personaler Kompetenzenansatzweise sichtbar, indem die Schülerinnen und Schüler z. B. dazu angehaltenwerden, ihre Arbeitsblätter ordentlich abzuheften oder lernen, die eigenen Fähigkeiteneinzuschätzen sowie ein Feedback zu geben und anzunehmen.• Im Interview berichten die Schülerinnen und Schüler von Selbsteinschätzungsbögen,auf denen sie über das Ankreuzen von Smileys dokumentieren können, welcheAufgaben ihnen gut gelingen und welche weniger. Erwähnt werden auch Einheitenzum Lernen lernen, zur Selbstorganisation und Arbeitsplatzgestaltung, zum Gedächtnistrainingsowie zu Essensmanieren im Hauswirtschaftsunterricht.• Im Rahmen der Zertifizierung zur Gesunden <strong>Schule</strong> bietet die <strong>Schule</strong> vielfältige Bewegungsmöglichkeiten(z. B. „Wanderpokal“ der 5. Klassen, Konzeption zum Bewegungsangebotin der Pause).• Die online befragten Schülerinnen und Schüler geben an, selten bzw. manchmal imUnterricht zu lernen, aufmerksam mitzuarbeiten. Die auf gleichem Weg befragtenLehrkräfte sind überzeugt, im Unterricht erfolgreich Lerngelegenheiten zum Erwerbvon personaler Kompetenz zu fördern (z. B. Konzentration, Zielsetzungen, Selbstbewusstsein,gesundheitsbewusstes Verhalten).Sozialkompetenz• Die Förderung von Sozialkompetenz ist im besuchten Unterricht gelegentlich erkennbar(z. B. Gruppen- und Partnerarbeiten, Helferprinzip).Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!