13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>werden“ (Lions Quest) ergänzt wird. Ein Konzept zur Gesundheitserziehung imRahmen der „Gesunden <strong>Schule</strong>“ liegt vor (u. a. Trinkwasserspender in der Mensa,Aids Parcours) und wird von der <strong>Schule</strong> umgesetzt. So werden die Eltern im <strong>Einstein</strong>-Journalgebeten, die Schülerinnen und Schüler nicht mit dem Auto zur <strong>Schule</strong>zu fahren. Des Weiteren organisiert die <strong>Schule</strong> zahlreiche Angebote und Wettbewerbezur Gesundheitsförderung (z. B. „Wanderpokal“ der Jahrgangsstufe 5, Tagder Bewegung, Sponsorenlauf).• Ein stimmiges Konzept zur Verkehrserziehung begleitet die Schülerinnen und Schülerdurch die Mittelstufe („Mein Schulweg“, „Achtung Auto“, „Verhalten am Schulbus“,„Kleidung im Verkehr“, Verkehrsregeln/Verhalten im Verkehr, Erste-Hilfe-Kurs).• Absprachen im Bereich Methodenkompetenz sind in einem Methodencurriculum,das nach Einschätzung der Lehrkräfte und der Schulleitung im Interview zurzeitlehrkraftabhängig Bestandteil des Unterrichts ist, erarbeitet. Themenschwerpunktder nächsten Konferenzen ist die Modifizierung des Curriculums im Hinblick auf dieerarbeiteten Unterrichtseinheiten zum kompetenzorientierten Unterrichten und einedaraus folgende, neu zu verabschiedende Verbindlichkeit zur Umsetzung des Konzeptsim Unterricht. In der Einführungsphase zur gymnasialen Oberstufe werdenKompensationsstunden zur Präsentationsvorbereitung genutzt.• Die Förderung der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Medienkompetenz undder adäquaten Nutzung neuer Medien erfolgt im Rahmen des PC-Führerscheins imJahrgang 7. Laut Schulprogramm ist der fächerübergreifende und interdisziplinareEinsatz neuer Medien Bestandteil im Unterricht aller Jahrgänge und Schulformen.Die Schülerinnen und Schüler beider Sekundarstufen bestätigen eine Nutzung neuerMedien für unterrichtliche Zwecke in mittlerem Umfang.• Ein Lesekonzept, das per Diagnose eine Lernausgangslage vorsieht, ist erstellt undliegt bis einschließlich Jahrgangsstufe 6 im Rahmen der Sprachförderung vor. DieLeseplattform Antolin und die Mediathek sind Bestandteil des Lesekonzepts. Schülerinnenund Schüler der Sekundarstufe I berichten im Interview von einer seltenenNutzung der Mediathek. In den Gymnasialklassen ist außerdem bilingualer Sachfachunterrichtoptional möglich.Vorgehen in Erziehungsfragen• Eine Schulordnung bzw. eine Erziehungsvereinbarung sowie Ergänzungen zurSchulordnung (Handynutzung, „Aufenthalt im Ostgebäude“) sind erstellt und einge-Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!