13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>3.3 Qualitätsbereich IV: „Professionalität“In den nachfolgenden Tabellen sind für jedes Kriterium des Qualitätsbereichs die differenziertenBewertungen dargestellt (siehe Infokasten). Schulspezifische Erläuterungen derErgebnisse werden jeweils im Anschluss angeführt.IV.1.1 Die Lehrerinnen und Lehrer (sowie das weitere pädagogischePersonal) entwickeln ihre beruflichen Kompetenzen (v.a. Fachwissen, fachdidaktisches Wissen) durch Fort- und Weiterbildung.Die Lehrkräfte nehmen an Fort- und Weiterbildung zum Erhaltund zur Weiterentwicklung beruflicher, fachlicher undfachdidaktischer Kompetenzen teil.Die Lehrkräfte orientieren sich bei der Auswahl der Fort- undWeiterbildungen an den Handlungszielen der <strong>Schule</strong>.Die Lehrkräfte nehmen an Maßnahmen zum Aufbau schulischerExpertise in zentralen Handlungsfeldern teil.1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0XXXX• Aus Sicht der online befragten Lehrkräfte nehmen sie umfassend an Fort- und Weiterbildungenzum Erhalt bzw. zur Weiterentwicklung beruflicher, fachlicher und fachdidaktischerKompetenzen teil. Die auf gleichem Wege befragte Schulleitung nimmteine eingeschränkte Fortbildungsbereitschaft wahr.• In den Interviews berichten Lehrkräfte und Schulleitung einhellig von einem Rückgangder individuellen Fortbildungen des Kollegiums. Gleichzeitig ist an der <strong>Schule</strong>die Praxis etabliert, interne Fortbildungen in Form von pädagogischen Tagen als Impulsefür die <strong>Schule</strong>ntwicklungsarbeit zu nutzen. (z. B. mit den Themen „Umgang mitschwierigen Schülerinnen und Schülern“, „Disziplin als Voraussetzung guten Unterrichts“,„Beratung“, „Kooperatives Lernen für Anfänger und Fortgeschrittene“, „Teamentwicklungin Theorie und Praxis").• In mehreren Arbeitsgruppen (u. a. Leistungsbewertung, Ganztag Gymnasium undHaupt/Realschulverbund, Fortbildung) erarbeiten die Lehrkräfte stetig Konzepte hinsichtlichder <strong>Schule</strong>ntwicklungsziele. Das Kollegium wird während der schulinternenLehrerfortbildungen durch Impulsreferate externer Referentinnen und Referentenunterstützt.• <strong>Bericht</strong>e von Fortbildungen oder die Erhebung von Fortbildungsbedarf sind in denvorgelegten Protokollen der Fachkonferenzen weitgehend erkennbar. Fortbildungsbedarfund durchgeführte Fortbildungen werden vom Fortbildungsbeauftragten regelmäßigabgefragt sowie für die Planung und Konzepterstellung genutzt.Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!