13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>• Die Kooperation mit anderen <strong>Schule</strong>n (neben der Kooperation mit abgebenden undaufnehmenden Einrichtungen/<strong>Schule</strong>n) wird von den online befragten Lehrkräftenals eingeschränkt betrachtet, von der auf gleichem Weg befragten Schulleitung alssehr intensiv.• Seit 2005 arbeitet die AES überaus rege mit den Grundschulen in der Region zusammen.Der Arbeitskreis AES–Grundschulen tagt einmal pro Schulhalbjahr.• Zu Beginn des 2. Schulhalbjahres findet ein Treffen der ehemaligen Viertklasslehrkräftemit den neuen Fünftklasslehrkräften der AES statt.• Die <strong>Schule</strong> bietet zur Gestaltung des Übergangs Schnuppertage an der AES fürGrundschülerinnen und -schüler der 4. Klassen mit Unterrichtsbesuchen, Informationenund Führungen durch Schülerinnen und Schüler der 5. oder 6. Klassen an.• Es gibt Projekte im Bereich Naturphänomene von AES–Schülerinnen und Schülernmit Grundschulkindern in den naturwissenschaftlichen Räumen der AES.• Es finden gegenseitige Hospitationen der Grundschul- und AES–Lehrkräfte statt. DieSchulzweigleiter informieren sich im Rahmen der bilateralen Treffen über sinnvolleKlassenzusammensetzungen im 5. Jahrgang.• Bei Treffen mit den Kolleginnen und Kollegen der abgebenden Grundschulen stehenauch unterrichtlich bedeutsame Themen auf der Tagesordnung wie z. B. Deutschunterrichtin der 5. Klasse (Inhalte, Klassenarbeiten, Notenfindung, Probleme mit derRechtschreibung) oder die Vorstellung eines Rechtschreiblehrgangs in verschiedenenGrundschulen.• Die online befragte Schulleitung betrachtet die Kooperation mit abgegebenen <strong>Schule</strong>nals äußerst intensiv, die auf gleichem Weg befragten Lehrkräfte als weitgehendausgeprägt.• Mit den aufnehmenden Einrichtungen (Betriebe, Fachschulen, Universitäten) werdenKooperationen von der online befragten Schulleitung als praktisch nicht existent betrachtet;die auf gleichem Weg befragten Lehrkräfte erkennen eine eingeschränkteKooperation mit den aufnehmenden Einrichtungen.• Die Kontakte der AES mit aufnehmenden Einrichtungen beschränken sich auf dieUniversität Darmstadt (Organisation von Vorträgen an der AES für Schülerinnen undSchüler der Oberstufe, Teilnahme an Workshops bzw. Projekttagen des Bio-Technik-Zentrums, Organisation der Betreuung von Mathematik-Lehramtsstudentinnenund -studenten, die ihr Praktikum im Rahmen der schulpraktischenStudien des Fachbereichs Mathematik an der AES absolvieren, Nutzung des GSI-Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!