13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

Bericht - Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> zur Evaluation der <strong>Albert</strong>-<strong>Einstein</strong>-<strong>Schule</strong> in <strong>Groß</strong>-<strong>Bieberau</strong>• Im Interview bestätigen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe regelmäßigePhasen mit Unterrichtsarrangements, in denen sie über einen längerenZeitraum selbstständig arbeiten (z. B. Halbjahresprojekte, Hausarbeiten, Kreativarbeiten).Die Materialien für die Arbeiten meinen die Schülerinnen und Schüler seitensder Lehrkräfte zur Verfügung gestellt zu bekommen.• Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I kommen im Interview zu unterschiedlichenEinschätzungen bezüglich der Häufigkeit von Unterrichtsarrangements,die dem selbstständigen Lernen dienlich sind. Sie berichten von sehr lehrerzentriertemUnterricht mit hohem Redeanteil der Lehrkräfte wie auch vom selbstständigenErarbeiten von Referaten.• Die Organisation längerer Selbstlernprozesse für Schülerinnen und Schüler gelingtnach eigener Einschätzung der Lehrkräfte in der Onlinebefragung in adäquater Weise.Die in gleicher Weise befragten Schülerinnen und Schüler sehen diese Form desUnterrichts bedingt gegeben, wobei die hohe Streuung der Werte auf unterschiedlicheErfahrungen der Schülerinnen und Schüler hinweist.1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0VI.3.5 Der Unterricht fördert kooperatives Lernen.Partner- oder Gruppenarbeit werden genutzt.Die Arbeitsaufträge sind für eine kooperative Arbeit angelegt.Auf die Einführung bzw. Einhaltung der Regeln der PartnerundGruppenarbeit wird geachtet.XXXX• An den Inspektionstagen werden in nahezu der Hälfte der gesehenen UnterrichtssequenzenPartner- oder Gruppenarbeit eingesetzt (z. B. über das Verständnis einerGeschichte).• Die online befragte Schulleitung sowie die Schülerinnen und Schüler beider Sekundarstufensehen eine deutliche Nutzung, die online befragten Lehrkräfte eine sehrdeutliche Nutzung von kooperativen Arbeitsformen im Unterricht als gegeben an.• Die interviewten Schülerinnen und Schüler verweisen auf einen regelmäßigen Einsatzvon kooperativen Lernformen, teilweise auch in gezielt heterogenen Zusammensetzungen.60 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Dezernat III.1: <strong>Schule</strong>valuation, Februar 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!