13.07.2015 Aufrufe

Miet- und Kapitalwertindizes für den deutschen Büroimmobilienmarkt

Miet- und Kapitalwertindizes für den deutschen Büroimmobilienmarkt

Miet- und Kapitalwertindizes für den deutschen Büroimmobilienmarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wohnimmobilienfinanzierung in Deutschland – Erfolgsfaktoren im WettbewerbRefinanzierungsvorteile ausnützen28Der verschärfte Vertriebswettbewerb wirkt sich auch auf die Margen in der Wohnimmobilienfinanzierungaus. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> des stagnieren<strong>den</strong> Marktvolumens sind die Margenin der Vergangenheit immer weiter zurückgegangen, bis sie das in Europa niedrigste Niveauerreicht hatten. Auch wenn es inzwischen Anzeichen da<strong>für</strong> gibt, dass die Margen einen Bo<strong>den</strong>erreicht haben, ist davon auszugehen, dass sich das Wettbewerbsumfeld nicht wesentlich verändernwird <strong>und</strong> damit der hohe Druck auf die Margen bestehen bleibt. Diese Situation stellthohe Ansprüche an die Refinanzierung von Wohnimmobilienkrediten.In Deutschland stehen sich vor allem zwei Refinanzierungssysteme gegenüber. Die Einlagenrefinanzierung,die vor allem <strong>für</strong> klassische Universalbanken <strong>und</strong> Geschäftsbankentypisch ist, sowie die Refinanzierung über <strong>den</strong> Kapitalmarkt, insbesondere durch die Ausgabevon Pfandbriefen. Die Einlagenrefinanzierung ist dabei das vorherrschende System. Etwa viervon fünf Wohnimmobiliendarlehen wer<strong>den</strong> über Spar- <strong>und</strong> andere Einlagen refinanziert. DieRefinanzierung über Verbriefungen, wie sie vor allem in <strong>den</strong> USA gebräuchlich ist <strong>und</strong> dort<strong>für</strong> das Platzen der letzten großen Immobilienblase mitverantwortlich war, spielt in Deutschlandkaum eine Rolle.Keines der bei<strong>den</strong> genannten Systeme ist dem anderen dauerhaft überlegen. Aber je nachder aktuellen Ausprägung der Zinsstrukturkurve lassen sich zeitweilig Vorteile im Wettbewerberzielen. Ein Vorteil der Einlagenrefinanzierung liegt in ihrer relativen Unabhängigkeit vomKapitalmarkt, wodurch ein weitgehend stabiler Zufluss an Liquidität gewährleistet wird. Beieinem normalen, steilen Verlauf der Zinsstrukturkurve ist die Einlagenrefinanzierung gr<strong>und</strong>sätzlichder Kapitalmarktrefinanzierung überlegen, sofern leistungsfähige Steuerungsverfahrenzum Einsatz kommen. Durch diese können die Volatilitäten der Einlagenkonditionen <strong>und</strong>die Verweildauer der Einlagen valide prognostiziert wer<strong>den</strong>. Ein gewisses Restrisiko hinsichtlichZinsen <strong>und</strong> Liquidität verbleibt jedoch <strong>und</strong> ist in Kauf zu nehmen. Unter dieser Voraussetzungist es möglich, bei der Einlagenrefinanzierung im Schnitt höhere Bruttomargen zuerzielen.Verflacht sich die Zinsstrukturkurve, verkehrt sich dieser Vorteil ins Gegenteil. Der Abstandder kurzfristigen Zinsen zu <strong>den</strong> langfristigen verringert sich oder führt im Extremfalldazu, dass die langfristigen Zinsen niedriger sind. Damit lässt sich die Refinanzierung der inDeutschland üblichen langfristigen Festzinsdarlehen durch kurzfristig angelegte Spareinlagennicht mehr wirtschaftlich vertretbar darstellen.Die Refinanzierung über <strong>den</strong> Pfandbrief ist demgegenüber langfristig angelegt <strong>und</strong> erzieltsomit eine höhere Fristenkongruenz. Zinsänderungsrisiken können so weitgehend vermie<strong>den</strong>wer<strong>den</strong>. Weitere Vorteile des Pfandbriefs sind seine vergleichsweise hohe Liquidität <strong>und</strong> diegünstigen Einstandsniveaus, die er auch während der Finanzmarktkrise weitgehend behauptenkonnte. Hinzu kommt, dass die Bankenaufsicht mit <strong>den</strong> Erfahrungen aus der Finanzmarktkriseein deutlicheres Augenmerk auf eine möglichst fristenkongruente Refinanzierung legt.Diesen Wettbewerbsvorteil erkennen immer mehr einlagenfinanzierte Banken <strong>und</strong> beantrageneine Lizenz <strong>für</strong> die Emission von Pfandbriefen. Da klassische Pfandbriefbanken in derRegel über ein spezialisiertes Geschäftsmodell verfügen, drohen sie gegenüber jenen Institutenins Hintertreffen zu geraten, die über die gesamte Palette der Refinanzierungsinstrumenteverfügen können.Eine andere Möglichkeit, die jeweiligen Refinanzierungsvorteile gezielt zu nutzen, bestehtdarin, die Zusammenarbeit innerhalb von Verb<strong>und</strong>strukturen effizienter zu organisieren.Einlagen- <strong>und</strong> Pfandbriefbanken können so ihre spezifischen Refinanzierungsvorteile nochstärker zur Geltung bringen <strong>und</strong> je nach Ausprägung der Zinsstrukturkurve zwischen bei<strong>den</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!