13.07.2015 Aufrufe

Miet- und Kapitalwertindizes für den deutschen Büroimmobilienmarkt

Miet- und Kapitalwertindizes für den deutschen Büroimmobilienmarkt

Miet- und Kapitalwertindizes für den deutschen Büroimmobilienmarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erfolgsfaktoren in der internationalen gewerblichen Immobilienfinanzierung38Risiko-Ertragskombination eines Portfolios beider Märkte günstiger, selbst wenn der Ertrag<strong>und</strong> die Volatilität zweier Märkte dieselben sind.“ In der Studie wird die Korrelation <strong>für</strong> eineAuswahl von 37 der wichtigsten internationalen Bürostandorte im Zeitraum 1998 bis 2008untersucht <strong>und</strong> festgestellt: „Die Märkte haben weder die gleiche Rendite noch das gleicheRisiko <strong>und</strong> sind nicht perfekt korreliert. (…) Es wird ebenfalls klar, dass in der Vergangenheiteinige Märkte kaum <strong>und</strong> manche sogar negativ korreliert waren. So wiesen Peking <strong>und</strong> Singapurnegative Korrelationskoeffizienten mit einer Reihe von westlichen Märkten auf. Tokio,Osaka <strong>und</strong> St. Petersburg haben dagegen erstaunlich hohe Korrelationskoeffizienten mit Paris<strong>und</strong> London.“ Die fehlende vollständige Korrelation lässt somit die Diversifizierung zwischenverschie<strong>den</strong>en Standorten als sinnvoll erscheinen.Jedoch gibt es auch Situationen, in <strong>den</strong>en der Risikodiversifizierung Grenzen gesetzt sind.Im Verlauf der globalen Wirtschafts- <strong>und</strong> Finanzmarktkrise waren die <strong>Miet</strong>en <strong>und</strong> Preise vonGewerbeimmobilien über alle Regionen hinweg von einem deutlichen Rückgang getroffen.Jedoch gab es auch hier länderspezifische Unterschiede <strong>und</strong> die anschließende Erholung derImmobilienmärkte verlief mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Es ist in <strong>den</strong> letzten Jahrenaber durchaus eine Entwicklung festzustellen, wonach sich die internationalen Immobilienmärkteeinander angenähert haben.Eine Diversifikation im Immobilienfinanzierungsportfolio ist auch mit Blick auf die verschie<strong>den</strong>enObjektarten Büro-, Einzelhandels-, Logistikimmobilie sowie Hotels möglich. Diegenannte Studie kam <strong>für</strong> <strong>den</strong> Zeitraum 1998 bis 2008 zu dem folgen<strong>den</strong> Ergebnis: „Durch sektoraleStreuung lassen sich ebenfalls Diversifikationseffekte realisieren, auch wenn die Diversifikationseffektenicht so groß sind wie bei einer internationalen Streuung der Anlagen.“Historisch ermittelte Korrelationen zwischen verschie<strong>den</strong>en Märkten müssen nicht auf kausalenZusammenhängen beruhen. Darüber hinaus müssen solche Korrelationen in der Zukunftnicht stabil sein. Daraus folgt: Es ist nur begrenzt möglich, auf Basis historischer Korrelationenein Zielportfolio festzulegen. Sinnvoller ist es, ein Zielportfolio mit bestimmten Parametern zubeschreiben, beispielsweise durch Grenzwerte <strong>für</strong> Portfolioanteile.Ferner muss eine Diversifikationsstrategie in ihrem Gesamtumfang angemessen sein. JedeImmobilienart, jedes Land, jede Produktart erfordert ein ganz spezielles, detailliertes Knowhow.Jedes neue Land, das eine Bank „betreten“ möchte, oder jede neue Immobilienart ziehenentsprechende Kosten nach sich, die detailliert vorher kalkuliert wer<strong>den</strong> müssen.Mit Blick auf <strong>den</strong> Finanzierer sind im Vergleich zum Investor hier zwei weitere Aspekte zubeachten. Zwar kann die Bank Wertverluste bei einer Immobilie nicht durch Wertzuwächse beieiner anderen Immobilie auffangen, wie dies beim Immobilieninvestor selbst direkt der Fallsein kann. Vielmehr muss der Immobilienfinanzierer die Verluste aus Wertberichtigungen mit<strong>den</strong> Zinserträgen <strong>und</strong> Provisionen seines gesamten Portfolios ausgleichen. Aber die Bank hat<strong>den</strong> Vorteil, dass sie ihre Verluste durch die Erstrangigkeit der Sicherheit verringert.Treasuryaktivitäten <strong>und</strong> RisikomanagementErfolgreiche Kreditaktivitäten allein sind nicht ausreichend, um als Immobilienfinanzierererfolgreich zu sein. Es bedarf vielmehr auch eines leistungsfähigen Treasury sowie Risiko- <strong>und</strong>Finanzcontrolling.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!