04.12.2012 Aufrufe

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 14: Die Darstellung eines Speichenrades auf Keramik lag in<br />

plastischer Ausführung für Baden-Württemberg bisher nur einmal<br />

von Trochtelßngen-Haid vor (<strong>Heimat</strong>museum Reutlingen)<br />

Welche Lagen bevorzugten die bronzezeitlichen Siedler?<br />

Weitere von mir entdeckte Fundstellen sind in Karte Abb. 15 festgehalten.<br />

Die Nummern des Textes beziehen sich auf diese Zeichnung.<br />

Wie sich Abb. 15 entnehmen lässt, bestand im Oberen Laucherttal<br />

eine Konzentration bronzezeitlicher Siedlungen. Auffällig ist eine<br />

Vielzahl an Quellen, die sicher schon der vorgeschichtlichen<br />

Trinkwasserversorgung dienten. Besonders die unteren Hänge entlang<br />

der Gewässer waren bewohnt (Abb. 15,1-3.4.7.11.12). Eine<br />

entsprechende Lage zum Ringinger Bach weisen auch die »Linsenäcker«<br />

(1) auf. In Willmandingen wählten die Siedler den mittleren<br />

Hangbereich, 250 m unterhalb der an der Brunnhalde entspringenden<br />

Lauchertquelle (8).<br />

Daneben kommen Lagen über dem Steilhang der Erpf (9,10) vor.<br />

Weiterhin lässt sich die Lage auf einer Kuppe oder einem Geländesporn<br />

feststellen (2,5). So waren die Kuppe des Hasenbergs und<br />

eine flache Geländezunge über dem Albtrauf bei Salmendingen besiedelt.<br />

Im unteren NW-Hang des Nähbergs, oberhalb einer sicher<br />

früher sumpfigen Mulde, deuten bronzezeitliche Scherben auf entsprechende<br />

Siedlungsaktivität im Ringinger Ortsbereich hin (6).<br />

Insgesamt überwiegen Gewässer bezogene Lagen an sanft abfallenden<br />

unteren Hängen. Eine oder mehrere Quellen entspringen immer<br />

in erreichbarer Nähe.<br />

Ringingen^<br />

^ Willmandingen<br />

\<br />

Salmendingen Wengen<br />

Linsenäcker/<br />

N i f<br />

£ Hasenberg<br />

'-1<br />

pfingen<br />

Abb. 15: Bronze-<br />

zeitliche Siedlungen<br />

Stetten u.H. • Siedlungsstelle<br />

f Nr. 10 Altfund<br />

Hörschwag<br />

f a.d. Lauchert<br />

Trochtelfingen<br />

Mägerkingen<br />

Für das Obere Laucherttal zeigt sich, dass nach Osten geneigte<br />

Hanglagen nicht als siedlungsgünstig angesehen wurden. Ausschlaggebend<br />

für die Auswahl des Platzes waren Gewässerbezug<br />

und die südliche Sonneneinstrahlung.<br />

23<br />

Durch meine Geländetätigkeit stellt sich inzwischen die bronzezeitliche<br />

Siedlungslandschaft des Oberen Laucherttals erheblich<br />

verändert und differenzierter dar. Die Areale mit Kulturresten jener<br />

Zeit sind heute jedoch weitgehend überbaut oder zerstört.<br />

Ich bedanke mich herzlich bei den Eigentümern der Äcker und<br />

den Bauherren, die mir freundlicherweise Geländebegehungen<br />

oder Fundbergungen immer erlaubten. Daneben gilt mein Dank<br />

Herrn Altbürgermeister T. Faigle, Meldungen, für Informationen<br />

zur Wasserversorgung.<br />

Zeichnungen und Fotografien vom Verfasser.<br />

Verbleib der Funde: alle abgebildeten Funde gehören zur Sammlung<br />

F. Pfannstiel, einige nicht abgebildete Stücke von Willmandingen<br />

oder Erpfingen auch zur Sammlung B. Dreher, Erpfingen.<br />

Literatur:<br />

E. Gersbach, Ältermittelbronzezeitliche Siedlungskeramik von Esslingen<br />

am Neckar. Fundberichte Baden-Württemberg 1,1974,226ff.<br />

A. Hochstetter, Die Hügelgräberbronzezeit in Niederbayern. Materialhefte<br />

zur Bayerischen Vorgeschichte 41 (Kallmünz 1980)<br />

H-J. Hundt, Keramik aus dem Ende der frühen Bronzezeit von<br />

Heubach (Kr. Schwäbisch Gmünd) und Ehrenstein (Kr. Ulm). Fundberichte<br />

Schwaben N.F.14,1957, 27ff.<br />

H-J. Hundt, Älterbronzezeitliche Keramik aus Malching, Lkr. Griesbach.<br />

Bayerisches Vorgeschichtsblatt 27,1962, (1965) 33ff.<br />

E.Keefer, Die »Siedlung Forschner« und ihre mittelbronzezeitlichen<br />

Funde. RGK 71, Teil2,1990<br />

W. Kimmig, Der Kirchberg von Reusten. Eine Höhensiedlung aus<br />

vorgeschichtlicher Zeit. Urkunden zur Vor- u. Frühgeschichte aus<br />

Südwürttemberg-Hohenzollern 2 (Stuttgart 1966)<br />

H. Koschik, Die Bronzezeit im südwestlichen Oberbayern. Materialhefte<br />

Bayerischer Vorgesch. ReiheA, Band 50 (Kallmünz 1981)<br />

J. Krumland, Die bronzezeitliche Siedlungskeramik zwischen Elsaß<br />

und Böhmen. Internationale Archäologie 49 (Rahden/Westf. 1998)<br />

J-W. Neugebauer, Monographie des namengebenden Fundortes der<br />

Böheimkirchnergruppe der Veterovkultur. Arch. Austriaca 61/62,<br />

1977, 31ff.<br />

R. Pirling/U. Wels-Weyrauch/H. Zürn Die mittlere Bronzezeit auf der<br />

Schwäbischen Alb. Prähistorische Bronzefunde XX, 3 (1980)<br />

D. A. u. R.Rademacher, Der Veitsberg bei Ravensburg. Forschungen<br />

u. Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg<br />

16 (Stuttgart 1993)<br />

H. Reim, Vor- und Frühgeschichte. In: Der Zollernalbkreis (Stuttgart<br />

1989), 59ff.<br />

H. Reim, Die mittlere Bronzezeit in Württemberg.In: Archäologie in<br />

Württemberg. Ergebnisse und Perspektiven archäologischer Forschung<br />

von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit (D. Plank, Hergb.) Stuttgart<br />

1988,141ff..<br />

J. Stadelmann, Funde der vorgeschichtlichen Perioden aus den Plangrabungen<br />

1967-1974. Der Runde Berg bei Urach 4 Schriften der<br />

Komission für Alamannische Altertumskunde 7 (Heidelberg/Sigmaringen<br />

1981)<br />

C. Strahm, Die frühe Bronzezeit in Mittelland und Jura. Ur- und frühgeschichtliche<br />

Archäologie der Schweiz, Band3 Bronzezeit (Basel<br />

1971) 5ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!