04.12.2012 Aufrufe

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So sah die ehemalige Haigerlocher Synagoge in den 1960er-Jahren aus. Wir sehen die Nordostseite. Foto: Foto-Weber, Haigerloch.<br />

konzentriert, so auch im »Haag« in Haigerloch, wo sie auf den<br />

Transport in den Tod warteten. Der erste Transport erfolgte am<br />

27.11.1941 nach Riga (Lettland) mit 111 Personen, der nächste<br />

am 24.4.1942 nach Izbica bei Lublin mit 24 Personen, der dritte<br />

am 10.7.1942 nach Auschwitz mit 5 Personen und schließlich am<br />

19-8.1942 nach Theresienstadt mit 136 Personen. Vor der Deportation<br />

starben sechs Personen, eine Frau beging Selbstmord und<br />

von zwei weiteren weiß man das Datum der Deportation nicht, insgesamt<br />

285 jüdische Mitbürger waren von Haigerloch aus deportiert<br />

worden, von denen nur dreizehn überlebten.<br />

Nach dem Krieg leitete die Israelitische Kultusvereinigung in<br />

Stuttgart 1949 ein Restitutionsverfahren gegen die Stadt Haigerloch<br />

ein. Im dabei erzielten Vergleich wurde der Kaufvertrag von 1939<br />

für nichtig erklärt und die Stadt gab die Grundstücke an die Israelitische<br />

Kultusvereinigung zurück. Diese beglich im Gegenzug<br />

mit 1000 Reichsmark »Unterhaltungskosten des Gebäudes«. Somit<br />

waren alle Ansprüche abgegolten. Die Israelitische Kultusvereinigung<br />

verkaufte am 19.12.1951 die ehemalige Synagoge und weitere<br />

Grundstücke an einen privaten Käufer, da die jüdische Gemeinde<br />

nicht mehr bestand. Durch Umbauarbeiten und die verschiedensten<br />

Nutzungen verlor die Synagoge ihr ursprüngliches Aussehen<br />

und war als ein ehemaliges Gotteshaus nicht mehr zu erkennen.<br />

Das Gebäude erhielt ein Satteldach und die Rundbogenfenster<br />

wurden zugemauert. Es diente bis in die 1960er Jahre als Filmtheater,<br />

danach von 1968 bis 1981 als Lebensmittelmarkt und<br />

schließlich bis 1999 als Lagerhalle eines Textilbetriebes.<br />

So sieht die ehemalige Haigerlocher Synagoge im November 2003 nach den baulichen Veränderungen aus. Wir sehen hier zum Vergleich ebenfalls<br />

die Nordostseite. Foto: Egidius Fechter, Haigerloch.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!