04.12.2012 Aufrufe

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungen<br />

aus dem<br />

<strong>Hohenzollerische</strong>n<br />

<strong>Geschichtsverein</strong> • ' • v<br />

Veranstaltungen im 2. Quartal 2004<br />

I. Mitgliederversammlung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren liebe Mitglieder des <strong>Geschichtsverein</strong>s!<br />

Ich lade Sie recht herzlich zur Mitgliederversammlung am Dienstag,<br />

18. Mai 2004, um 18.30 Uhr in den Konstantinsaal des Museums in<br />

Hechingen zur Mitgliederversammlung ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1) Begrüßung und Nachrufe<br />

2) Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden,<br />

3) Tätigkeitsbericht des Schatzmeisters,<br />

4) Rechnungsprüfungsbericht zum 31. Dezember 2003,<br />

5) Ernennung eines neuen Ehrenmitglieds,<br />

6) Anträge und Verschiedenes<br />

Weitere Tagesordnungpunkte oder Ergänzungen sind bis spätestens<br />

14. Mai 2004 an das Sekretariat des <strong>Geschichtsverein</strong>s, Karlstraße<br />

1/3, 72488 Sigmaringen (Tel. 07571/101-580 oder 559) zu richten.<br />

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet um 20.15 Uhr<br />

am gleichen Ort ein öffentlicher Vortrag statt.<br />

Dr. Volker Tmgenberger, Sigmaringen<br />

»In seiner Majestät Stammlanden nicht ohne Stärkung durch das<br />

Evangelium gelassen. - Zur Geschichte der evangelischen Kirche in<br />

Hohenzollern«.<br />

II. Seminar<br />

In Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Sigmaringen, der Landeszentrale<br />

für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Verein<br />

für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden wird am<br />

Donnerstag, 6. Mai, von 13 bis 17 Uhr im Staatsarchiv Sigmaringen,<br />

Karlstraße 173, 72488 Sigmaringen, folgendes Seminar angeboten:<br />

Archivische Quellenkunde: Personalakten und Nachlässe.<br />

Programm:<br />

13.30 Uhr Begrüßung<br />

13.15 Uhr Personalakten und Nachlässe des 20. Jahrhunderts<br />

als Quellen biographischer und genealogischer<br />

Forschung. Referent: Dr. Frank Raberg, Neresheim<br />

14.45 Uhr Kaffeepause<br />

15.15 Uhr Schutz- und Sperrfristen und ihre Verkürzung.<br />

Referent: Dr. Otto H. Becker, Staatsarchiv Sigmaringen<br />

16.00 Uhr Archivische Recherche im Internet, Referent:<br />

Dr. Franz-Josef Ziwes, Staatsarchiv Sigmaringen<br />

17.00 Uhr Abschlussdiskussion<br />

Die Teilnahme kostet 15,00 Euro, die bei der Veranstaltung bar zu entrichten<br />

sind.<br />

Anmeldungen sind bis spätestens 15. April 2004 zu richten an:<br />

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Referat 61<br />

Natur und Kultur, Hanner Steige 1, 72574 Bad Urach (Tel. 0 7125/152-<br />

144, Fax -100) gez. Dr. Becker, Vorsitzender<br />

3<br />

HOHENZOLLERISCHE HEIMATBÜCHEREI HECHINGEN<br />

HEILIGKREUZ STR. 10, 72379 HECHINGEN<br />

TELEFON: 07471/934318 PRIV 07485/1403<br />

Ausleihebedingungen<br />

Die <strong>Hohenzollerische</strong> <strong>Heimat</strong>bücherei in Hechingen ist eine öffentliche,<br />

wissenschaftlich ausgerichtete Leihbücherei für jedermann.<br />

Sie beruht auf einer privaten Stiftung der 30er-Jahre des<br />

letzten Jahrhunderts und ist bis heute eigenständig geblieben. Mit<br />

ihren Beständen - Büchern, Zeitschriften, Zeitungsbänden und<br />

Sammelmappen - will sie die Forschungen zur Kultur, Geschichte<br />

und Ortskunde in Hohenzollern und benachbarten Räumen<br />

fördern.<br />

Die Heirnatbücherei wird vertragsgemäß durch die Stadt Hechingen<br />

und den Zollernalbkreis finanziell gefördert. Dieser hatte<br />

die sich aus dem Vertrag ergebenden Verpflichtungen vom vormals<br />

verantwortlichen Landkreis Hechingen übernommen. Die<br />

Stadt Hechingen und der Zollernalbkreis üben jedoch keinen<br />

lenkenden Einfluss auf die <strong>Heimat</strong>bücherei aus.<br />

Ausleihebedingungen<br />

1. Die Ausleihe erfolgt jeden Mittwoch - die Ferientage sind<br />

ausgenommen - zwischen 14.30 Uhr und 18.00 Uhr. Ausgeliehen<br />

werden Bilder, Bücher und Zeitschriftenbände, die ab<br />

1891 erschienen sind. In besonderen Fällen können mit<br />

dem Leiter der <strong>Heimat</strong>bücherei für begrenzte Zeit Ausnahmen<br />

getroffen werden. Dies geschieht wegen des hohen Wertes<br />

der Bücher und der Schwierigkeiten sie nach Verlust neu<br />

zu beschaffen.<br />

2. In Sammelmappen und Zeitungsbände kann Einsicht genommen<br />

werden. Sie werden nicht ausgeliehen. Ein Kopiergerät<br />

steht zur Verfügung. Der Preis je Kopie beträgt für das<br />

Format A4 25 ct., für A3 50 ct.<br />

3. Die gewöhnliche Leihfrist für die kostenlose Ausleihe beträgt<br />

5 Wochen. Die Ferientage werden nicht mitgezählt, wenn die<br />

Frist dadurch überschritten wird. Höchstens 5 Bücher werden<br />

an einen Leiher ausgegeben. Die rechtzeitige Rückgabe<br />

ist Voraussetzung für die erneute Ausleihe weiterer Bücher.<br />

4. Im angekündigten Bedarfsfall kann die Ausleihefrist um 3<br />

Wochen gegen eine pauschale Gebühr von 1,50 Euro verlängert<br />

werden. Sind 5, bzw. 8 Wochen (einschließlich der<br />

gewährten Verlängerungsfrist) ohne eine Rückgabe verstrichen,<br />

wird pro Buch und Woche eine Gebühr von 0,50<br />

Euro erhoben. Sollte eine Mahnung ab der 6. bzw. 9. Woche<br />

erfolgen müssen, tritt eine Mahngebühr von 2 Euro hinzu.<br />

Es ist vor allem wichtig, dass die Bücher der <strong>Heimat</strong>bücherei<br />

zeitig zurückkommen und nicht ver-gessen werden.<br />

Hechingen, den 10. September 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!