04.12.2012 Aufrufe

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

genutzt wurde, ist unbekannt. Rückschlüsse auf die damalige Nutzung<br />

läßt allenfalls der bereits erwähnte Plan für den Rathausneubau von<br />

1656 zu. Nach diesem Plan waren für das Obergeschoß Ratsstube,<br />

Laube, Küche und Gemeindestube vorgesehen, und im Erdgeschoß<br />

waren das Warenlager für den Markt und der Schafstall untergebracht.<br />

Auch das um 1500 errichtete dreigeschossige Rathaus des nördlich<br />

von Sigmaringen gelegenen Veringenstadt zeigte ähnliche Nutzungsverteilung.<br />

Das Erdgeschoß bleibt den Waren vorbehalten, und in den<br />

oberen Geschossen sind Halle, Rats- und Amtsstuben zu finden.' 0<br />

Warenlager, Rats- und Amtsstuben weisen auf das besondere Recht der<br />

Stadt hin, das Recht der Selbstverwaltung, der Rechtsprechung und das<br />

Marktrecht, das es auf dem Land, für die Dorfbewohner, nicht gab. Nur<br />

in der Stadt konnten die Waren veräußert werden. Und in der Stadt organisierte<br />

sich das Gemeinwesen. Nicht der Stadtherr, der Graf, entschied,<br />

aus welchen Personen sich der Rat und die Sechser zusammensetzten,<br />

wem die jeweiligen Ämter und Dienste übertragen wurden,<br />

wer im Prozeßfall richtete, sondern der Bürger bestimmte dies."<br />

Jedoch zählte zu den Bürgern nur der männliche Teil der Bevölkerung,<br />

der außerdem im Besitz des Bürgerrechtes sein mußte. Zudem erfolgte<br />

die Wahl von Rat, Sechser und Ämtern nicht direkt, sondern<br />

durch Zuwahl (Abb. 2). Festgelegt waren diese Regeln in der Stadtordnung<br />

von 1460, die ein Jahr nach dem endgültigen Übergang von Stadt<br />

und Grafschaft an die Werdenberger gegeben wurde, und die über die<br />

Jahrhunderte hinweg bis 1806 im Kern dieselbe blieb.<br />

Ob der Dachreiter, der auf der Zeichnung zu sehen ist, bereits im 15.<br />

Jahrhundert vorhanden war, bleibt ungeklärt. Seine Aufgabe, die<br />

Glocke aufzunehmen, um mit dieser allgemein verbindliche Signale<br />

zu senden, dürfte dagegen nicht umstritten sein. Unbekannt bleibt jedoch,<br />

ob und ab wann er eine Uhr trug, um für Gäste und Bewohner<br />

der Stadt die Zeit einzuteilen und vorzugeben.<br />

Ausgeprägter als in den benachbarten Städten Scheer im Osten und<br />

Veringenstadt und Hettingen im Norden war in Sigmaringen das Zusammenspiel<br />

von Funktion, Gestalt und Lage des Rathauses in Szene<br />

gesetzt und das Rathaus als bürgerliches und wirtschaftliches Zentrum<br />

der Stadt wahrnehmbar. Dieses Zusammenspiel von Funktion,<br />

Gestalt und Lage beim Rathaus der werdenbergischen Epoche zeugt<br />

nicht nur von einer sinnstiftenden Ordnung, sondern von einer<br />

großen Klarheit im differenzierten Denken und logischen Handeln.<br />

Vgl. hierzu Festschrift anläßlich der Einweihung des Rathauses zu Sigmaringen<br />

am 9- Januar 1927. Sigmaringen o.J. Zu Werk und Biographie<br />

des Architekten Friedrich lmbery vgl. Franz-Severin Gäßler, Das ehemalige<br />

Kaufhaus Kleiner in Sigmaringen - innovatives und städtebaulich<br />

integriertes Werk des Architekten Friedrich lmbery. In: ZHG 2004.<br />

Die dreiteilige Abhandlung ist der schriftlich ausgearbeitete Teil eines<br />

Vortrags, den der Verfasser am 25. Februar 2002 beim <strong>Hohenzollerische</strong>n<br />

<strong>Geschichtsverein</strong> in Sigmaringen unter dem Thema »Architektur<br />

als Zeichen. Das Sigmaringer Rathaus - Werk Friedrich Imberys« hielt;<br />

eine Zusammenfassung des Vortrags erschien im Südkurier vom<br />

16.3.2002, Nr. 64, S. 23.<br />

Die Urkunde im StAS, Dep. 1, Bd 1, Nr. 11 ist abgedruckt bei Alexander<br />

Frick, Die Geschichte des alten Rathauses, 5. 27 f., in: Festschrift anläßlich<br />

der Einweihung des Rathauses in Sigmaringen. Sigmaringen<br />

o.J., S. 27-36.<br />

Maren Kuhn-Rehfus (Hg.)l Sigmaringen. Ein historischer Führer. Sigmaringendorf<br />

1989, schreibt in ihrem Artikel über das Sigmaringer<br />

Rathaus, S.114, daß Graf Johann »seine Hälfte an dem von ihm erbauten<br />

Rathaus der Stadt schenkte« und gibt damit den in der Urkunde dargelegten<br />

Sachverhalt unkorrekt wider. Auch in der 2003 erfolgten Neuauflage<br />

des Stadtführers wird dieser Fehler übernommen und damit<br />

fälschlicherweise Graf Johann von Werdenberg als der Erbauer beider<br />

Hälften des Sigmaringer Rathauses bezeichnet.<br />

41<br />

10<br />

11<br />

Zum Grafen Johann von Werdenberg, dessen Geburtsjahr unbekannt<br />

ist, vgl. Johann Nepomuk von Vanotti, Geschichte der Grafen von Montfort<br />

und von Werdenberg. O.0.1845, bes. S. 398 ff.<br />

A. Frick, wie Anm. 3,S. 28.<br />

Ebd. S. 30. Der Stadtplan von 1823 ist abgebildet bei Maren Kuhn-Rehfus,<br />

Werner Kuhn, Sigmaringen in alten Ansichten. Sigmaringen 1995,<br />

S. 21 und in einer maßstabsgetreuen Umzeichnung bei Franz-Severin<br />

Gäßler, Carlsplatz und Carlsstraße in Sigmaringen. Stadterweiterungen<br />

in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Teil 2, Karte 4, S. 336 f., in: ZHG<br />

29,1993,5.283 - 360; Vgl. auch StAS, Dep. 39, NVA 16788 »Plan über<br />

einen Theil der Stadt Sigmaringen« aus dem Jahr 1826.<br />

Auf diese Stadtansicht wies erstmals Margareta Bull-Reichenmiller in<br />

ihrem Aufsatz »Sigmaringen am Ende des 16. Jahrhunderts. Eine bisher<br />

unbekannte Ansicht der Stadt auf einer Landtafel des oberen Donautals«,<br />

in: Zeitschrift für <strong>Hohenzollerische</strong> Geschichte 13 (1977), S.<br />

100 hin.<br />

Im benachbarten Veringenstadt beispielsweise steht bei ähnlicher Stadtstruktur<br />

das um 1500 erbaute, aus zwei massiven Stockwerken bestehende<br />

dreigeschossige Rathaus mit der Rückseite zur Burganlage, und<br />

im wenige Kilometer östlich von Sigmaringen liegenden Scheer stand<br />

das 1472 errichtete und 1838 abgebrochene Rathaus an der Biegung<br />

der wichtigsten Straße, die vom Menger Tor zum Donautor führte, zwar<br />

am Markt, jedoch ohne jene prägnante Stellung wie in Sigmaringen und<br />

ohne Bezug zur Burganlage; zur Datierung des Scheerer Rathauses vgl.<br />

Walter Bleicher, Chronik der ehemaligen Residenzstadt Scheer/Donau,<br />

Horb am Neckar 1989, S. 70 und 136 und zu dessen Lage ebd. S. 130.<br />

Zum Rathaus in Veringenstadt vgl. Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns,<br />

Band 11. Stuttgart 1948, 5. 398 ff.<br />

Zur Verwaltung und Verfassung der Stadt Sigmaringen im 14. und 15.<br />

Jahrhundert vgl. Elisabeth Maier, Die Stadt Sigmaringen unter württembergischer<br />

Herrschaft. Ihre Verwaltung und Verfassung mit besonderer<br />

Berücksichtigung des Stadtrechtes aus dem 14. Jahrhundert. Zulassungsarbeit<br />

zur wissenschaftl. Prüfung für das Lehramt am Gymnasium.<br />

Typoskript 1971; Andreas Zekorn, Zwischen Habsburg und Hohenzollern.<br />

Verfassungs- und Sozialgeschichte der Stadt Sigmaringen im 17.<br />

und 18. Jahrhundert. Diss. Univ. Tübingen 1989, Sigmaringen 1996,<br />

bes. S. 22 ff.<br />

*TAPT0f\PNl/N&<br />

W O<br />

i\AT,<br />

Lii. V0K5ITZ t>l\ GFWUtT<br />

RAT V, GERICHT<br />

t-rtl<br />

11 '<br />

11 '.<br />

Iii<br />

M<br />

'ir<br />

-'•if<br />

-Jü i\AT, 9BLHHK<br />

GFWUtT<br />

Iii<br />

M<br />

'ir<br />

-'•if<br />

-<br />

II<br />

II<br />

Jü<br />

Ifc . !<br />

Ii RAT i<br />

Iii<br />

M<br />

'ir<br />

-'•if<br />

-<br />

II<br />

II<br />

Jü<br />

IF. ; 1<br />

H. ' 1 Iii<br />

M<br />

'ir<br />

-'•if<br />

-<br />

II<br />

II<br />

Jü<br />

Iii l

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!