04.12.2012 Aufrufe

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

Hohenzollerische Heimat - Hohenzollerischer Geschichtsverein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verlag: <strong>Hohenzollerische</strong>r <strong>Geschichtsverein</strong><br />

Karlstraße 3, 72488 Sigmaringen<br />

E 3828<br />

PVSt, DPAG, »Entgelt bezahlt«<br />

Hansjörg Deck / Sabina Kratt<br />

Die Rottweiler Fasnet<br />

In diesem mit 50 prächtigen Farbaufnahmen ausgestatteten Büchlein<br />

wird die Rottweiler Fasnet, die als eine der ältesten in Europa<br />

gilt, kurz in ihrer historischen Entwicklung seit ca. 1360 dargestellt.<br />

Es folgt dann die Schilderung des Ablaufs der Fasnet mit dem<br />

»Schmotzigen« Donnerstag, dem Fastnachtssonntag mit der Fastnachtspredigt<br />

im Heilig-Kreuz-Münster, der Übernahme der Stadtgewalt<br />

und dem Kinderumzug.<br />

Den Höhepunkt bildet natürlich der Rottweiler Narrensprung, der<br />

am Montagmorgen Punkt acht Uhr am Schwarzen Tor beginnt, und<br />

vier Stunden dauern kann. Die einzelnen Narrenfiguren werden<br />

bildlich und textlich erläutert. Am Fasnetdienstag heißt es dann:<br />

»0 jerum, o jerum, d'Fasnet hot a Loch!« und mit dem Schneckenessen<br />

am Abend ist die schöne Fasnet vorbei. Der historische Rottweiler<br />

Narrenmarsch und der Umzugsweg des Narrensprungs mit<br />

den Fasnetswirtschaften dürfen am Ende nicht fehlen.<br />

Erschienen ist das Buch im Silberburg-Verlag Tübingen und es hat<br />

52 Seiten. ISBN 3-87407-631-8. 9,90 Euro, (rfr)<br />

HOHENZOLLERISCHER HEIMAT<br />

herausgegeben vom <strong>Hohenzollerische</strong>n<br />

<strong>Geschichtsverein</strong>, Postfach 1638,<br />

72486 Sigmaringen<br />

ISSN 0018-3253<br />

Erscheint vierteljährlich.<br />

Die Zeitschrift »<strong>Hohenzollerische</strong> <strong>Heimat</strong>« ist<br />

eine heimatkundliche Zeitschrift. Sie will beson-<br />

ders die Bevölkerung im alten Land Hohenzol-<br />

lern und den angrenzenden Landesteilen mit der<br />

Geschichte ihrer <strong>Heimat</strong> vertraut machen. Sie<br />

bringt neben fachhistorischen auch populär ge-<br />

haltene Beiträge.<br />

Bezugspreis:<br />

Für Mitglieder des <strong>Hohenzollerische</strong>n Ge-<br />

schichtsvereins ist der Bezugspreis im Beitrag<br />

enthalten. Bezugspreis für Nichtmitglieder<br />

€ 7,-. Abonnements und Einzelnummern kön-<br />

nen beim <strong>Hohenzollerische</strong>n <strong>Geschichtsverein</strong><br />

(s. o.) bestellt werden.<br />

Die Autoren dieser Nummer<br />

GerdBantle<br />

Hedinger Straße 5, 72488 Sigmaringen<br />

Dr Otto H Becker<br />

Hedinger Straße 17, 72488-Sigmaringen<br />

Willy Beyer<br />

Kauflausstraße 5, 72379 Hechingen<br />

Robert Frank<br />

Fliederstraße 8, 72401 Haigerloch-Weildorf<br />

Dr. Christian iL Freitag<br />

Mühlweg 15, 78355 Hohenfels<br />

Wolfgang. Hermann<br />

Dettenseer Straße 10/1, 72186Empfingen<br />

Dr. Hans-Dieter Lehmann<br />

Annemarie Häfner-Volk:<br />

Aus dem Alltag - Für den Alltag<br />

In einem 200-seitigen Buch hat Annemarie Häfner-Volk aus Bern,<br />

die ihre Wurzeln im hohenzollerischen Jungnau hat, Gedichte »aus<br />

dem Alltag und für den Alltag« (so der Titel) zusammengefasst:<br />

schlichte Lebensweisheiten, Gereimtes zu Festen und viele Erinnerungen,<br />

die ihre Verbundenheit mit der <strong>Heimat</strong>, mit Natur und Blumen,<br />

ihre Achtung vor der Schönheit der Schöpfung und ihre religiöse<br />

Einstellung offenbaren. Einige ihrer Gedichte haben auch Bezug<br />

zu unserer Region, zur Schwäbischen Alb, zum Nägele-Felsen<br />

bei Sigmaringen, zum Laucherttal und zum Schaffen des einstigen<br />

Bildhauermeisters Karl Volk (1885 bis 1965) aus Jungnau.<br />

Das Buch ist im Mauer-Verlag, Rottenburg, erschienen.<br />

ISBN 3-937008-71-3. (ba)<br />

In der Ganswies 2, 72406Bisingen-Zimmern<br />

Manuskripte und Besprechungsexemplare wer-<br />

RudolfLinsenmann<br />

den an die Adresse des Schriftleiters erbeten,<br />

Hohenzollemstraße 13, 72172 Sulz-Fischingen<br />

Manfred Stützte<br />

Im Etzental 18, 72379 Hechingen<br />

64<br />

Gesamtherstellung:<br />

Druckerei Acker GmbH,<br />

Mittelberg 6, 72501 Gammertingen<br />

Telefon (07574) 9301-0, Fax9301-30<br />

info@druckerei-acker.de<br />

www.druckerei-acker.de<br />

Schriftleitung:<br />

Robert Frank<br />

Fliederstraße,8, 72401 Haigerloch-Weildorf<br />

Tel.: 07474/2161<br />

Die mit Namen versehenen Artikel geben die<br />

persönliche Meinung der Verfasser wieder;<br />

diese zeichnen für den Inhalt der Beiträge ver-<br />

antwordich. Mitteilungen der Schrifdeitung sind<br />

als solche gekennzeichnet.<br />

Wir bitten unsere Leser, die »<strong>Hohenzollerische</strong><br />

<strong>Heimat</strong>« weiterzuempfehlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!