08.12.2012 Aufrufe

The SAME procedure as every crisis: Die vier ... - Die Welt

The SAME procedure as every crisis: Die vier ... - Die Welt

The SAME procedure as every crisis: Die vier ... - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alle Krisen verlaufen nach dem gleichen Schema – D<strong>as</strong> „<strong>Die</strong>ses-Mal-ist-alles-anders-Syndrom“ der<br />

politischen Kl<strong>as</strong>se und zahlreicher Marktakteure ist falsch! Nach den vorangegangenen Erläuterungen ist<br />

diese <strong>The</strong>se verifizierbar. Auf dem Höhepunkt eines Booms übertönen die Propheten, welche eine neue<br />

Wohlstandsepoche verkünden, die Mahner. „<strong>Die</strong> Einzelheiten unterscheiden sich je nach Epoche, doch die<br />

Sprache bleibt dieselbe.“ 38 Auch wenn die hoheitlichen Instanzen sowie politische Entscheidungsträger<br />

bessere Politik betreiben, bessere Regulierungen getroffen wurden, so kann ein Finanzsystem immer<br />

zusammenbrechen. Trotz, d<strong>as</strong>s sich die Technologie verändert hat, die Menschheit, die Politik und andere<br />

Dinge, so scheint sich die Fähigkeit von zahlreichen Marktakteuern, welche sich einer Täuschung<br />

hingeben, sich nicht im Geringsten verändert zu haben. Auch wenn im ersten Moment alles anders zu<br />

scheinen mag, so ist dies bei genauerer Betrachtung meist nicht der Fall. So sollten politische<br />

Entscheidungsträger zur Einschätzung des Risikos auf historische Warnsignale achten, um nicht selbst<br />

wieder die Situation zu beschönigen, indem sie behaupten, d<strong>as</strong>s dieses Mal alles anders sei. So wusste<br />

bereits Andre Kostolany, d<strong>as</strong>s "<strong>Die</strong>smal wird alles anders sein“ die fünf teuersten Worte an der Börse<br />

sind. 39 <strong>Die</strong>s sollte in Zukunft allerdings nicht mehr so sein. Doch „(…) wer glaubt, d<strong>as</strong>s Krisen jetzt der<br />

Vergangenheit angehören, der ist noch nicht in der Realität angekommen!“ 40<br />

4. <strong>Die</strong> Entwicklung des „<strong>SAME</strong>-Modells“ als Ansatz zur weiteren <strong>The</strong>sendiskussion<br />

Entsprechend der Kernaussage aus dem vorherigen Kapitel laufen alle Krisen nach dem gleichen Muster<br />

ab. 41 Obwohl diese <strong>The</strong>se ausreichend belegt ist und sie für die Wirtschaft, die Politik und die ganze<br />

Gesellschaft äußerst wichtig ist, wird dieser Aussage wahrscheinlich auch zukünftig zu wenig Beachtung<br />

geschenkt werden. Eine identische Systematik aller Krisen besagt außerdem, d<strong>as</strong>s es mit hoher<br />

Wahrscheinlichkeit weiterhin Wirtschafts-, Finanz- oder Währungskrisen geben wird. Und dann heißt es<br />

wie schon dargelegt: „<strong>The</strong> <strong>SAME</strong> <strong>procedure</strong> <strong>as</strong> <strong>every</strong> <strong>crisis</strong>.“ Aber nicht nur jede Krise wird an sich gleich<br />

sein. Auch d<strong>as</strong> Handeln der Beteiligten in dieser Krise wird wieder weitestgehend vorhersehbar und<br />

kongruent zu vorherigen Krisenerscheinungen sein. Oftmals wird eine überbordende Staatsverschuldung<br />

meist dadurch ausgelöst, d<strong>as</strong>s ein Staat bzw. seine Bürger über ihre Kosten gelebt haben. D<strong>as</strong><br />

Anlageverhalten, vor allem im Retailsegment, wandelt sich in einer Krise oft spürbar für alle Beteiligten<br />

hin zu Sachwerten. Dabei war die vorherige Gier im Anlageverhalten nicht unbeteiligt an der Entstehung<br />

der Krise. <strong>Die</strong> Marktakteure, also unter anderem die Zentralbanken, Kreditinstitute und die<br />

Ratingagenturen, haben dabei einen maßgeblichen Anteil an den tiefergehenden Ursachen, den Ausbruch<br />

und auch an der Eindämmung einer Krise. Bei den aktuellen Krisenerscheinungen haben zusätzlich die<br />

Euroraum-Mitglieder, also die Staaten der Europäischen Währungsunion, eine bedeutende Rolle gespielt<br />

und werden auch bei der Beilegung dieser Krise eine tragende Rolle einnehmen müssen. Auch für die<br />

Staatsverschuldung, d<strong>as</strong> Anlageverhalten, die Marktakteure und die Euroraum-Mitglieder gilt in der<br />

aktuellen Eurokrise d<strong>as</strong> bereits dargelegte „<strong>SAME</strong>-Modell“. D<strong>as</strong>s die Anfangsbuchstaben dieser<br />

Kernbereiche d<strong>as</strong> Akronym „<strong>SAME</strong>“ bilden, unterstreicht nicht nur die Wichtigkeit des Wortes an sich für<br />

die gesamte Arbeit, sondern bettet die <strong>vier</strong> Bereiche in die bereits erläuterte Rahmenthese ein. 42<br />

38<br />

Roubini, N./Mihm, S. (2010), S. 126.<br />

39<br />

Andre Kostolany war ein ungarischer Börsenspekulant (1908-1999).<br />

40<br />

Frank Mattern, Managing Partner Deutschland, McKinsey & Company, Inc., in seiner Rede am 15.11.2010 auf dem Career in Finance<br />

Forum in Frankfurt am Main.<br />

41<br />

Vgl. Kapitel 3.<br />

42<br />

Vgl. Kapitel 3.<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!