08.12.2012 Aufrufe

The SAME procedure as every crisis: Die vier ... - Die Welt

The SAME procedure as every crisis: Die vier ... - Die Welt

The SAME procedure as every crisis: Die vier ... - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1.6. <strong>The</strong>se XIII<br />

<strong>Die</strong> in Unterabschnitt 5.4.3. vorgestellte <strong>The</strong>se bef<strong>as</strong>st sich mit der Untersuchung inwiefern sich im<br />

Rahmen eines zyklischen Ablaufs die Schwerpunktsetzung innerhalb des magischen Dreiecks nach<br />

Krisenerscheinungen hin zu Sicherheits<strong>as</strong>pekten verlagert. 268 Mit Hilfe der empirischen Untersuchung in<br />

der Bevölkerung wurde untersucht, wie sich d<strong>as</strong> Anlageverhalten vor, während und nach Bewältigung der<br />

jüngsten Krise veränderte. 269 Anhand dieser Chronologie sollte ein Muster aufgezeigt werden, welches so<br />

auch auf frühere Krisen übertragbar ist.<br />

Bei den derzeit genutzten Produkten ragen vor allem Festgeld mit 62,5 % sowie der Bausparvertrag mit<br />

54,9 % heraus. 270 Auf den vorderen Plätzen liegen d<strong>as</strong> Sparbuch mit ca. 34 % sowie Investmentfonds (ca.<br />

31 %). Bemerkenswert zeigt sich zudem der hohe Wert für Gold (ca. 23 %), während Aktien und<br />

Immobilien mit 14,8 % bzw. 12,7 % die Schlusslichter bei dieser Momentaufnahme bilden. Werden nun<br />

die Topnennungen betrachtet, so ist festzustellen, d<strong>as</strong>s sich darunter mit Festgeldern, Bausparverträgen<br />

und Sparbüchern drei sehr sichere Anlageprodukte befinden, während insbesondere Aktien als<br />

risikoreiches Produkt die am wenigsten genutzte Anlageform sind. <strong>Die</strong>ses Ergebnis fügt sich nahtlos in die<br />

Ergebnisse der Frage 3.5, in der 86,1 % der Befragten Sicherheit gegenüber Flexibilität (9,6 %) und<br />

Rendite (4,3 %) als ihr derzeit wichtigstes Kriterium bei der Geldanlage nannten. 271 Zu ähnlichen<br />

Ergebnissen im Bezug auf die genutzten Anlageprodukte kommen beispielweise TNS Infratest Bielefeld<br />

in einer 2008 im Auftrag des Verbands der Privaten Bauspark<strong>as</strong>sen e.V. durchgeführten Umfrage sowie<br />

die Deutsche Bundesbank in einer im gleichen Jahr durchgeführten Umfrage. 272 Bemerkenswert stellt sich<br />

dabei der Vergleich mit den Ergebnissen der Frage auf die Reihenfolge vor der Krise (Frage 3.4) dar, denn<br />

dort wurde Sicherheit nur mit 29,44 % als wichtigstes Kriterium genannt, während Rendite mit 60,67 %<br />

erheblich häufiger genannt wurde. 273<br />

Festzuhalten ist, d<strong>as</strong>s ausgehend von 526 Personen, die die Frage 3.3 beantworteten, auf die Frage 3.8, ob<br />

sie ihre Anlagestrategie mit der Krise verändert haben 45,8 % mit Ja antworteten. 274 Auffällig ist hier vor<br />

allem der Zusammenhang zwischen einer Verunsicherung durch die Krise und einer Änderung der<br />

Anlagestrategie. Auf die Frage, ob sie sich durch die Eurokrise verunsichert fühlen antworteten 34 % mit<br />

ja. 275 Vor allem in der Altersgruppe der 40 bis 60 Jährigen ist die Verunsicherung besonders groß und mit<br />

rund 71 % haben f<strong>as</strong>t drei Viertel ihre Anlagestrategie verändert, aber auch in der Altersgruppe von 25-40<br />

liegt der Wert noch bei rund 69 %. 276 Zum Vergleich haben bei den unter 25 Jährigen gerade einmal 6,4 %<br />

ihre Anlagestrategie verändert. Unter jenen, die sich durch die Eurokrise verunsichert fühlen, geben rund<br />

insgesamt 63 % an ihre Anlagestrategie geändert zu haben. Im Gegensatz dazu fällt der Anteil bei den<br />

nicht Verunsicherten mit rund 37 % vergleichsweise gering aus. Bemerkenswert ist zudem, d<strong>as</strong>s unter<br />

denjenigen, die sich selbst eine hohe Kenntnis über Bankprodukte bescheinigen, der Anteil jener, die ihre<br />

Anlagestrategie verändert haben mit rund 25 % bedeutend geringer ausfällt als bei denen, die sich selbst<br />

268 Vgl. Unterabschnitt 5.4.3<br />

269 Vgl. Abschnitt 6.1.<br />

270 Vgl. Anhang 5, S. A56.<br />

271 Vgl. Anhang 5, S. A58.<br />

272 Vgl. Verband der Privaten Bauspark<strong>as</strong>sen e.V. (2010), o. S.<br />

273 Vgl. Anhang 5, S. A57.<br />

274 Vgl. Anhang 5, S. A68.<br />

275 Vgl. Anhang 5, S. A58.<br />

276 Vgl. Anhang 5, S. A68.<br />

39<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!