08.12.2012 Aufrufe

The SAME procedure as every crisis: Die vier ... - Die Welt

The SAME procedure as every crisis: Die vier ... - Die Welt

The SAME procedure as every crisis: Die vier ... - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2.2. <strong>The</strong>se VI: D<strong>as</strong> Oligopol der Ratingagenturen wirkt als<br />

„Brandbeschleuniger“<br />

Wie in Kapitel 2. schon beschrieben, war die erste Etappe der derzeitigen Krisenerscheinung ein<br />

Abstürzen des US-Immobilienmarktes. 116; 117 In diesem häufig als Subprime-Krise titulierten Abschnitt<br />

wurden risikobehaftete Hypothekenkredite verbrieft, wobei die daraus resultierende Wertpapiere dennoch<br />

ein gutes Rating erhielten. 118 Egal um w<strong>as</strong> für ein Rating es sich handelt, die grundlegende Aussage eines<br />

Ratings bleibt immer die gleiche, nämlich die über die Ausfallwahrscheinlichkeit. 119 In den vergangenen<br />

Jahren haben Ratings immer mehr an Bedeutung gewonnen und wurden für Banken und private Anleger<br />

zu wichtigen Orientierungspunkten bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten. Aber nicht nur am<br />

Verhalten von Investoren ist die hohe Bedeutung der externen Ratings ersichtlich, auch Aufsichtsbehörden<br />

und Gesetzgebung beziehen diese mit ein. 120 Folglich ist die Bedeutung der Ratings und die der<br />

Ratingagenturen als wichtige Marktakteure nicht von der Hand zu weisen.<br />

Eine in Zusammenhang mit diesem Werk wichtige Entwicklung tauchte Anfang der 80er Jahre auf. 121<br />

Einhergehend mit der Expansion des Ratinggeschäftes verlagerte sich die Finanzierungsquelle der<br />

Agenturen im Bereich der Kreditratings von den einzelnen Investoren zu den Emittenten, w<strong>as</strong> eine direkte<br />

Abhängigkeit zwischen Ratingagenturen und Ratingnehmern zur Folge hatte. Wurde beispielsweise schon<br />

1931 durch die „Verordnung des Reichspräsidenten über Aktienrecht, Bankenaufsicht und über<br />

Steueramnestie“ erste Maßnahmen der hoheitlichen Bankenaufsicht in die Wege geleitet, so vermag in<br />

den 80er Jahren keine hoheitliche Einrichtung diese Entwicklung auf eventuelle Gefahren zu untersuchen<br />

und zu verhindern. 122; 123 Stellt bereits dieser Zusammenhang im Nachhinein betrachtet einen<br />

bedenklichen Zustand dar, kommt jedoch neben der finanziellen Abhängigkeit auch noch ein weiterer<br />

Faktor hinzu, der die Situation weiter verschärfte. 124 Neben dem Kerngeschäft Länder, Institutionen und<br />

Produkte hinsichtlich der Bonität bzw. Ausfallwahrscheinlichkeit zu beurteilen, gewann d<strong>as</strong> Geschäftsfeld<br />

der Beratung rundum Rating-Prozesse immer mehr an Bedeutung, wodurch eventuelle Interessenkonflikte<br />

begünstigt wurden. Eine weitere Verschärfung der Lage stellte sich durch den Zweiten B<strong>as</strong>eler<br />

Eigenkapitalakkord ein, welcher einen Innovationsschub in der Risikomessung der Banken auslöste. 125<br />

Aufgrund der neuen regulatorischen Anforderungen haben die Banken ihre eigenen<br />

Risikomessungsverfahren überprüft und weiterentwickelt. Dabei wurde häufig auf externe Ratings<br />

umgestellt bzw. wurden externe Ratingverfahren in die bankeigenen integriert, w<strong>as</strong> letztlich abermals zur<br />

Bedeutungssteigerung beitrug.<br />

Ein weiterer wichtiger Punkt, der an dieser Stelle betrachtet werden muss, ist der Wettbewerb im<br />

Ratinggeschäft. <strong>Die</strong> derzeitige Aufstellung der Ratingagenturen ist als oligopolistisch einzustufen, dies<br />

116<br />

Vgl. Sommer, R. (2009), S. 6 ff.<br />

117<br />

Vgl. zur Entstehung der aktuellen Krisenerscheinungen Kapitel 2.<br />

118<br />

Vgl. Bloss, M./Ernst, D./Häcker, J./Eil, N. (2009a), S. 87.<br />

119<br />

Vgl. Büschgen, H. E./Everling, O. (2007), S. 5.<br />

120<br />

Vgl. Dreschner R. (2010) S.1.; Hartmann-Wendels T./Pfingsten A./Weber M. (2007) 389 f.; SolvV § 52.<br />

121<br />

Vgl. Bloss, M./Ernst, D./Häcker, J./Eil, N. (2009a), S. 88.<br />

122<br />

Vgl. W<strong>as</strong>chbusch, G., (2000), S. 90.<br />

123<br />

Vgl. zur visuellen Untermauerung des Einflusses der Ratingagenturen Anhang 1, S. A2.<br />

124<br />

Vgl. Bloss, M./Ernst, D./Häcker, J./Eil, N. (2009a), S. 99 f.<br />

125<br />

Vgl. Büschgen, H. E./Everling, O. (2007), S. 27.<br />

17<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!