08.12.2012 Aufrufe

The SAME procedure as every crisis: Die vier ... - Die Welt

The SAME procedure as every crisis: Die vier ... - Die Welt

The SAME procedure as every crisis: Die vier ... - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Inhaltsverzeichnis<br />

I. Inhaltsverzeichnis _____________________________________________________ I<br />

II. Abkürzungsverzeichnis ________________________________________________ IV<br />

III. Abbildungsverzeichnis ________________________________________________ V<br />

IV. Tabellenverzeichnis _________________________________________________ VII<br />

1. Einleitung ___________________________________________________________ 1<br />

1.1. Zielsetzung der Arbeit 1<br />

1.2. Vorgehensweise 1<br />

2. Der Weg in die jüngste Krise als Ausgangspunkt der weiteren Ausführungen _________ 2<br />

3. Rahmenthese (<strong>The</strong>se I): „Alle Krisen verlaufen nach dem gleichen Schema – D<strong>as</strong> „<strong>Die</strong>ses-<br />

Mal-ist-alles-anders-Syndrom“ der politischen Kl<strong>as</strong>se und zahlreicher Marktakteure ist<br />

falsch!“ 4<br />

4. <strong>Die</strong> Entwicklung des „<strong>SAME</strong>-Modells“ als Ansatz zur weiteren <strong>The</strong>sendiskussion _____ 7<br />

5. <strong>The</strong>oretische Validierung der <strong>The</strong>sen der <strong>vier</strong> Kernbereiche ______________________ 9<br />

5.1. Euroraum-Mitglieder 9<br />

5.1.1. <strong>The</strong>se II: <strong>Die</strong> Europäische Währungsunion ist kein optimaler<br />

Währungsraum, denn neben einer gemeinsamen Währungspolitik fehlt<br />

eine gemeinsame Finanz- und Wirtschaftspolitik 9<br />

5.1.2. <strong>The</strong>se III: Deutschland ist einer der größten Profiteure des Euro und<br />

sollte dennoch nicht für griechische Schulden einstehen 11<br />

5.1.3. <strong>The</strong>se IV: Ein Euroraum-Land muss freiwillig austreten und im<br />

schlimmsten Falle auch ausgeschlossen werden können 13<br />

5.2. Marktakteure 14<br />

5.2.1. <strong>The</strong>se V: Ein staatliches Zentralbankensystem stellt innerhalb einer<br />

freien Marktwirtschaft einen Fremdkörper dar, der zur Destabilisierung<br />

des Systems führt 14<br />

5.2.2. <strong>The</strong>se VI: D<strong>as</strong> Oligopol der Ratingagenturen wirkt als<br />

„Brandbeschleuniger“ 17<br />

5.2.3. <strong>The</strong>se VII: Finanzintermediation sowie die Koordination der Geld- und<br />

Kapitalmärkte stellen Aufgaben dar, die von privatwirtschaftlichen<br />

Einrichtungen nicht wahrgenommen werden sollten 19<br />

5.3. Staatsverschuldung 20<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!