08.12.2012 Aufrufe

The SAME procedure as every crisis: Die vier ... - Die Welt

The SAME procedure as every crisis: Die vier ... - Die Welt

The SAME procedure as every crisis: Die vier ... - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zieldefinition und tatsächliche Zielerreichung klar zu trennen. An dieser Stelle vertreten die Verf<strong>as</strong>ser die<br />

Meinung, d<strong>as</strong>s letztlich durch die Verstaatlichung keine Vorteile für die Stabilisierung der Währungsunion<br />

generiert werden könnten. Ein weiterer Grund, warum davon abgeraten wird ist, d<strong>as</strong>s zudem enorme<br />

Kosten für die Umsetzung bei gleichzeitig wegbrechenden Steuergeldern entstehen würden. <strong>Die</strong>s sind<br />

definitiv Gelder die der Staat anderweitig wieder einnehmen müsste, w<strong>as</strong> die finanzielle Bel<strong>as</strong>tung für die<br />

restlichen Branchen erhöhen würde.<br />

Im Bereich der Ratingagenturen wurde durch die Verf<strong>as</strong>ser in <strong>The</strong>se VI sowohl d<strong>as</strong> Wirken als<br />

Brandbeschleuniger als auch die Notwendigkeit der Agenturen aufgrund der hohen Bedeutung<br />

festgestellt. 318 Um die Auswirkungen von inkorrekten Ratings, sowie die enorm schnelle Reaktion der<br />

Märkte auf die Ratingveränderung zu regulieren, wird empfohlen, kleinere Ratingagenturen staatlich zu<br />

fördern, zumal diesem Punkt auch 60 % der Experten zustimmten. <strong>Die</strong> Einrichtung einer hoheitlichen<br />

Institution, welche die Ratings selbst durchführt, sollte jedoch nicht in Erwägung gezogen werden, da zum<br />

einen die praktische Umsetzung schwierig wäre und zum anderen auch hier nicht gewährleistet werden<br />

kann, d<strong>as</strong>s die Ratings einer derartigen Einrichtung besser wären als die der Agenturen. Der als<br />

problematisch zu bewertende Interessenkonflikt kann nur dann verhindert werden, wenn zum einen die<br />

finanzielle Abhängigkeit der Agenturen verhindert würde und zum anderen die Beratungsfunktion der<br />

Agenturen nicht mehr stattfinden dürfte. Speziell der letzte Punkt ist von besonderer Bedeutung, dabei<br />

teilen auch die befragten Experten diese Meinung, da 70 % dieser Maßnahme positiv gegenüberstehen. 319<br />

In den Darstellungen zu <strong>The</strong>se VI wurden zudem die Bewertungssysteme der Agenturen kritisiert. 320 Um<br />

diese Problematik zu entschärfen, sollten auch die Ratingagenturen „geratet“ – sprich eingehender<br />

Prüfungen unterzogen werden. <strong>Die</strong>s könnte beispielsweise durch schärfere hoheitliche Kontrollen<br />

erfolgen, w<strong>as</strong> 40 % der Experten begrüßen würden. 321<br />

Letztlich kann festgehalten werden, d<strong>as</strong>s die verschiedenen Ansätze der Ökonomen vor allem<br />

praxisorientiert sein müssen. Eingriffe wie die Verstaatlichung des Bankensystems oder die Einführung<br />

eines freien Bankensystems sind zwar theoretisch umsetzbar, eine Verbesserung ist aber erst dann<br />

möglich, wenn sich Ökonomen von theoretischen Vorstellungen lösen und sich über die Denkweisen des<br />

homo oeconomicus hinwegsetzen. 322 So sollten vor allem die Modelle und <strong>The</strong>orien mit dem Faktor<br />

„Mensch“ verbunden werden. 323<br />

8.3. Staatsverschuldung<br />

Auch wenn sich nach <strong>The</strong>se IX nicht ausschließen lässt, d<strong>as</strong>s eine Transferunion zum Teil gegeben ist, vor<br />

allem weil sie durch die Agrarsubventionen schon länger vorliegen würde, muss diese langfristig<br />

abgeschafft werden. 324 Kurzfristig haben die Transferzahlungen aber die Krisenentwicklungen gedämpft.<br />

Um von der Transferunion langfristig wegzukommen, müssen die Sparmaßnahmen weiterhin fortgesetzt<br />

werden. Außerdem spielen an diesem Punkt auch notwendige Strukturreformen auf nationaler Ebene mit<br />

318 Vgl. zu <strong>The</strong>se VI die Unterabschnitte 5.2.2. und 7.1.2.<br />

319 Vgl. Anhang 2, S. A8.<br />

320 Vgl. zu <strong>The</strong>se VI die Unterabschnitte 5.2.2. und 7.1.2.<br />

321 Vgl. Anhang 2, S. A8.<br />

322 Vgl. Shiller, R. (2010), S. 23.<br />

323 Vgl. Hauser, U. J. (2010), S. 23.<br />

324 Vgl. zu <strong>The</strong>se IX die Unterabschnitte 5.3.2 und 7.2.2.<br />

48<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!